Die Romanows
Inhaltsangabe zu "Die Romanows"
»Exzellent! Dagegen ist >Game of Thrones< das reinste Kaffeekränzchen.« Antony BeevorDie prunkvolle und blutige Geschichte der sagenumwobenen Dynastie der Romanows, die Russland jahrhundertelang bescherrschte und bis heute prägt.
Wie kein anderes Adelsgeschlecht sind die Romanows der Inbegriff von schillerndem Prunk, Macht, Dekadenz und Grausamkeit. Über 300 Jahre dominierten sie das Russische Reich, mehr als 20 Zaren und Zarinnen gingen aus dem Geschlecht hervor, allesamt getrieben von unbändigem Machthunger und rücksichtslosem Willen zu herrschen - einige dem Wahnsinn näher als dem Genie. Simon Sebag Montefiore erzählt die Saga dieser unglaublichen Familie, in der Rivalität, Giftmorde und sexuelle Exzesse regelrecht auf der Tagesordnung standen. Basierend auf neuester Forschung und unbekanntem Archivmaterial zeichnet er die Schicksale und politischen Verwicklungen nach. Weder zuvor noch danach gab es ein so gewaltiges Reich, in dem sich Glanz und Grausamkeit auf unheilvolle Weise verbündeten.
Mit zahlreichen Abbildungen, prächtige Ausstattung.
»Eine außergewöhnliche und packende Geschichte, voll von schmutzigen Machtkämpfen, Gewalt und Brutalität, großartigen Monstern, bedauernswerten Opfern und grotesken Heiligen ... entsetzlich, urkomisch und bewegend, aber auch unendlich tragisch.« Adam Zamoyski, Autor der Bestseller >1812< und >1815<
Maßlos überbewertet
Ehrlich gesagt, kann ich die überwiegend positiven Bewertungen dieses Buches nicht teilen. Das liegt zum einen daran, dass Montefiore, wie er leider erst im Nachwort verrät, versucht hat, das Private der Romanows mit dem Politischen zu verbinden, ein Versuch, der meiner Ansicht nach nicht gelungen ist, vielleicht auch gar nicht gelingen konnte. Denn was haben die Mutmaßungen über das Sexualleben der Romanows mit dem Verlauf der Geschichte zu tun? Es werden reihenweise Fakten geliefert, die für Trivial Pursuit nützlich wären, nicht aber für das Verständnis der russischen Geschichte. Fragwürdiger Höhepunkt, ein Spottgedicht über die Länge des Penis eines russischen Generals. Wer möchte so etwas wissen? Dazu kommen zahlreiche sinnlose Fußnoten, die scheinbar nur die Funktion haben, dass umfassende Wissen des Verfassers aufblitzen zu lassen. Und völlig absurd sind manche politischen Schlussfolgerungen: "Bedenkt man, dass die meisten gewählten Politiker in unseren Demokratien nach nicht einmal zehn Jahren dem Wahnsinn nahe sind, überrascht es kaum, dass Zaren nach mehreren Jahren des Regierens erschöpft waren". Mal abgesehen davon, das hier plumpe populistische Vorurteile bedient werden, der letzte und der gegenwärtige US-Präsident beweisen, dass die Aussage falsch ist. Obama macht nach zehn Jahren keineswegs den Eindruck eines Wahnsinnigen, sein Nachfolger schon nach ein paar Tagen.
Wer sich wirklich für die russische Geschichte interessiert, sollte sich dieses Buch sparen und stattdessen Manfred Hildermeier: "Geschichte Russlands: Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution" lesen, ist zwar teurer, aber tausendmal fundierter.