Der Verlag empfiehlt das Buch für Leser ab 6 Jahren, und also habe ich es K., unserem 7jährigen Enkelliebchen, vorgelesen und ihm auch die Beurteilung überlassen.
K. hat gespannt zugehört, und besonders gut hat ihm die Szene gefallen, wie Vilmar sich im Schoß der Oma zusammenkuschelt und sich so richtig gut aufgehoben fühlt. Mit Vilmar konnte sich K. sogar identifizieren, weil Vilmar dasselbe Hobby wie er hat: die beiden schnitzen gerne.
Die Tatsache, dass Vilmar nicht mehr wächst und nicht spricht, fand er allerdings unheimlich und stellte sofort Vermutungen über den Grund an.
Aber: „Oma, was ist ein Verwechsling?“ Hm... Er hat es sich so zurechtgelegt, dass die Menschen das Kind verwechseln mit einem echten Menschenkind, und dass manche wachsen und sprechen so wie Hendrik (ein alter Nachbar), und andere eben nicht, so wie Vilmar. „Und was sind Unterirdische?“ „Kommt Vilmar aus dem Meer? Geht er wieder ins Meer?“ Die Geschichte lässt also Raum für die eigene Phantasie.
Die Sprache ist grundsätzlich altersangemessen, auch wenn der Begriff „Vegetationsgrenze“ erläutert werden muss. Sehr schön wird mit Worten und Wortspielereien eine märchenhafte Atmosphäre geschaffen. Der Märchenton wird nicht konsequent durchgezogen (z. B. der Ausdruck „altersgerecht“), was aber nur kurzfristig stört.
Die Märchenhaftigkeit wird unterstützt durch die wunderschönen Bilder von Emilia Dziubak, die wegen ihrer klaren Konturen und ihrer Farbgebung von Enkel und Oma sehr geschätzt wurden. Der nach Art der Mangas übergroße Kopf des kleinen Verwechslings störte den kindlichen Leser nicht.
Wir waren uns einig: ein wunderschönes Winterbuch.
Ein Wintermärchen
Der Verlag empfiehlt das Buch für Leser ab 6 Jahren, und also habe ich es K., unserem 7jährigen Enkelliebchen, vorgelesen und ihm auch die Beurteilung überlassen.
K. hat gespannt zugehört, und besonders gut hat ihm die Szene gefallen, wie Vilmar sich im Schoß der Oma zusammenkuschelt und sich so richtig gut aufgehoben fühlt. Mit Vilmar konnte sich K. sogar identifizieren, weil Vilmar dasselbe Hobby wie er hat: die beiden schnitzen gerne.
Die Tatsache, dass Vilmar nicht mehr wächst und nicht spricht, fand er allerdings unheimlich und stellte sofort Vermutungen über den Grund an.
Aber: „Oma, was ist ein Verwechsling?“ Hm... Er hat es sich so zurechtgelegt, dass die Menschen das Kind verwechseln mit einem echten Menschenkind, und dass manche wachsen und sprechen so wie Hendrik (ein alter Nachbar), und andere eben nicht, so wie Vilmar. „Und was sind Unterirdische?“ „Kommt Vilmar aus dem Meer? Geht er wieder ins Meer?“ Die Geschichte lässt also Raum für die eigene Phantasie.
Die Sprache ist grundsätzlich altersangemessen, auch wenn der Begriff „Vegetationsgrenze“ erläutert werden muss. Sehr schön wird mit Worten und Wortspielereien eine märchenhafte Atmosphäre geschaffen. Der Märchenton wird nicht konsequent durchgezogen (z. B. der Ausdruck „altersgerecht“), was aber nur kurzfristig stört.
Die Märchenhaftigkeit wird unterstützt durch die wunderschönen Bilder von Emilia Dziubak, die wegen ihrer klaren Konturen und ihrer Farbgebung von Enkel und Oma sehr geschätzt wurden. Der nach Art der Mangas übergroße Kopf des kleinen Verwechslings störte den kindlichen Leser nicht.
Wir waren uns einig: ein wunderschönes Winterbuch.
4,5/5