Inhaltsangabe zu "Der Metzger sieht rot"
Was tut man nicht alles aus Liebe? Willibald Adrian Metzger zum Beispiel, der feinsinnige Restaurator, überwindet seine Abneigung gegen Massenveranstaltungen und begleitet seine heiß verehrte Danjela zu einem Heimspiel ihrer Lieblingsmannschaft – mit tragischem Ende. Denn auch der Tod löst diesmal seine Eintrittskarte und zeigt auf dem Spielfeld die finale Rote Karte. Als tags darauf überdies Danjela ihrer Neugierde zum Opfer fällt, ist es vorbei mit der Gelassenheit Metzgers. Mit einer ordentlichen Portion Wut im Bauch macht er sich auf die Suche nach der Wahrheit und findet dabei etwas erschreckend anderes.
Artikulationsnotstand
Frisch verliebt ist der Willibald Adrian Metzger, so richtig weiß er nur noch nichts damit anzufangen. Aber dennoch hat er sich von seiner Danjela ins Fußballstadion locken lassen. Da sitzt er nun eingezwängt zwischen fanatischen Fans, die dem Ersatztorwart, den neben seinem begnadeten Talent auch eine dunkle Hautfarbe auszeichnet, ihren Unmut wegen seiner Hautfarbe lautstark bekunden, und fühlt sich ausgesprochen unwohl. Als der Willibald zu Beginn der zweiten Halbzeit dann auch noch den Torwart erbleichen und sein Leben aushauchen sieht, ist der Tag für ihn gelaufen. Mit einer satten Erkältung legt sich der Metzger ins Bett ohne die Danjela. Diese wird Tags darauf zusammengeschlagen gefunden und liegt nun mit schwersten Verletzungen auf der Intensivstation.
Das Leben kann manchmal schon grausam sein, gerade erst hat der Willibald seine Danjela gefunden, da soll sie ihm doch nicht etwa schon wieder entrissen werden. Und wieso hatte sie überhaupt begonnen Nachforschungen zu dem verstorbenen Torwart anzustellen. Willibald Adrian Metzger begibt sich auf Danjelas Spuren und das erste, was sich herausstellt, der bedauernswerte Fußballer hat sein Leben nicht einfach so dahin gehaucht. Gemeinsam mit seinem Freund und Polizisten Pospischel kommt der Metzger einer ganz unheimlichen Sache auf die Spur. Doch seine Sorge um Danjela lässt das eigentlich zu Nebensache werden.
Schon im Jahr 2009 ist dieser Roman erschienen, wenn man allerdings einige Sätze bezüglich der Gewollten oder nicht Gewollten so liest, dann hat sich in der Zwischenzeit leider nichts geändert, eher sind die Ungewollten noch ungewollter und die Depperten noch depperter. Man möchte eine neue Art erfinden, die Menschheit taugt nicht wirklich was. Gäbe es nicht die Danjelas, Metzgers, Pospischels und noch einige andere, die die Bücher und auch die Welt bevölkern. Gekonnt hält Thomas Raabe seinen Lesern einen Spiegel vor, unterhaltsam verpackt zwar, aber doch sehr treffend und bissig manchmal. Der Metzger inzwischen auch aus dem TV bekannt, ist eine Figur, die man nicht mehr missen möchte. Anrührend skurril und immer wieder gern gelesen.