Inhaltsangabe zu "Der Beginn: Roman"
Das Leben kann nur rückwärts verstanden werden, gelebt werden muss es vorwärts, heißt es bei Søren Kierkegaard. Terje liegt nach einem Suizidversuch im Sterben. Er lässt sein verpfuschtes Leben Revue passieren. Auf der Suche nach Antworten gräbt er sich immer tiefer in die schmerzhafte Vergangenheit, soghaft getrieben von den blinden Flecken des eigenen Lebens: der depressiven, alkoholkranken Mutter, dem abwesenden Vater, dem Abrutschen in Ticks und Gewalt als junger Mann, und dem quälenden Gefühl des Verlassenseins, das ihn immer bestimmt hat. Momente des Friedens fand er nur in der Natur. Ruhelos stellt Terje sich im Krankenhaus seinem Leben vom Ende bis zum Anfang, vom Tod bis zur Kindheit. Ein bewegendes Buch, erzählt wie im Rausch - über endgültige Entscheidungen, Vorherbestimmung und die Freiheit des Einzelnen.
Feeling presence
Terje will sterben. Nach einem Selbstmordversuch liegt er im Krankenhaus. Während seine Mutter und Schwester Anita drüber streiten, wie Blumen richtig in eine Vase zu stellen sind, rollt Terje in Gedanken sein Leben auf, vom heute bis zurück in seine Kindheit.
Das Leben kann nur rückwärts verstanden werden, gelebt werden muss es vorwärts, heißt es bei Søren Kierkegaard. Dieses Motto ist dem Buch voran gestellt. Terje hatte ein Leben an der Seite seiner Frau Turid, mit der Tochter Marit. Ein kleines Haus, einen guten Job bei der Verwaltung. Er ist engagiert für den Artenschutz, den Erhalt des Ökosystems. Während der Alltag ihm immer schon zu schaffen machte, findet er Ruhe und Erfüllung in der Natur.
Terje könnte glücklich sein, ist es aber nicht. Er stellt seine Leben, seine Beziehung zu Turid, zu seiner Mutter immer mehr in Frage. Schon als Kind war er mit Ticks geplagt. Der Vater hat die Familie früh verlassen, die Mutter war depressiv und alkoholkrank. Terje versteckt seine wahren Gefühle hinter einer Maske von schwarzhumorigem Sarkasmus. Menschen, die ihm nahe stehen, stößt er vor den Kopf. Manche von denen scheinen das auch verdient zu haben. Seine wirklichen Gefühle bleiben ungesagt. Einzig seiner Tochter Marit kann er unverfälscht gegenüber sein. In seinem Innenleben spielt sich viel ab: unterdrückte Wut, sexuelle Frustration, der Wunsch nach Ausbruch, nach Aufbruch. Er ist sehr einsam und doch fühlt er oft die (nicht vorhandene Anwesenheit) einer anderen Person. „feeling of presence“ heiß dieses Phänomen, Terjes stiller Begleiter ist die Depression.
Carl Frode Tiller widmet sich dem Thema Depression, der Volkskrankheit Nummer eins, mit erzählerischer Finesse und sprachlicher Wucht. „Der Beginn“ ist empathisch, behutsam und eindringlich zugleich, ein Buch über endgültige Entscheidungen. Terje hat sich entschieden, „finally he is facing his waterloo…“