Das Zeitalter der Inseln
Wenn ich ein Buch über Inseln kaufe, erwarte ich mir drei Dinge: Bilder der besprochenen Inseln, Landkarten der besprochenen Inseln und eine Weltkarte, auf der die besprochenen Inseln eingezeichnet sind. Doch nichts von alledem ist hier enthalten. In der Mitte gibt es ein paar Fotoseiten, doch diese Fotos sind weder optisch schön noch inhaltlich relevant. Außerdem hat der Autor zu jeder besprochenen Insel eine handgezeichnete Landkarte hinzugefügt, die jedoch so hässlich sind, dass meine Tochter im Kindergarten das vermutlich besser hinkriegen würde.
Also zum Schmökern ist dieses Buch hier absolut nicht geeignet.
Und inhaltlich? Da wird es nicht besser. Das Buch wird unterteilt in Inseln, die gebaut wurden, Inseln, die zufällig entstanden sind, Inseln, die untergehen und Inseln, die gerade geplant werden. Doch der Autor geht auf diese Themen nur extrem oberflächlich ein und hauptsächlich werden einfach Inseln aufgelistet, die in diese Kategorien fallen. Und wenn der Autor dann mal eine Insel herauspickt und sich damit intensiver beschäftigt, ist es nur ein misslungener Reisebericht, der weder spannend noch lehrreich ist.
Dieses Buch hier ist ein absoluter Fehlgriff, sowohl inhaltlich als auch optisch. Die grundsätzlich Idee, ein Buch über die sich verändernde Inselwelt zu schreiben, ist ja absolut interessant und deshalb habe ich hier auch zugegriffen, doch die Ausführung ist in diesem Fall einfach nur schlecht.
Fazit: Nicht zu empfehlen.
Durchgefallen
Klappentext:
„Überall auf der Welt werden in einem noch nie dagewesenen Tempo künstliche Inseln erschaffen, während immer mehr natürliche Inseln aufgrund des steigenden Meeresspiegels verschwinden. Der Geograph und Bestsellerautor Alastair Bonnett zeigt in seinem aktuellen Buch, wie sich unsere Welt durch das neue und verschwindende Land im Meer von Grund auf verändert...“
Ich habe bereits viele Bücher zum Thema „Inseln“ gelesen, aber dieses hier ist reine Zeitverschwendung und völlig am Thema vorbei. Bonnett versucht krampfhaft den Leser zu packen, sein Schreibstil ist recht hölzern und die Beschreibungen zum Thema sind zäh, verworren und wenn mal was über eine Insel zu lesen ist, strotz es nur vor Langeweile. Bonnett greift einfach zu viele Themen auf und verzettelt sich auf jeder Seite. Die Zeichnungen der Inseln sind recht primitiv und es fehlen eben genau Karten oder generell Kartierungen. Er will viel beleuchten und ich denke, er ist der Einzigste, der das Buch, sein Buch, versteht.
Für mich war dieses Buch ein Reinfall, denn hier stimmt rein gar nichts und deshalb gibt es auch nur 1 von 5 Sterne.