Das Dickicht

Buchseite und Rezensionen zu 'Das Dickicht' von Nikolas Kuhl
4
4 von 5 (4 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das Dickicht"

Autor:
Format:Kindle Ausgabe
Seiten:329
EAN:

Rezensionen zu "Das Dickicht"

  1. Cold Case in und um Hamburg

    Juha Korhonen und Lucas „Lux“ Adisa vom LKA Hamburg übernehmen einen Entführungsfall, der große Ähnlichkeiten zu einem, 20 Jahre zurück liegenden Fall aufweist. Damals konnte der 14jährige Daniel Boysen im Wald, in einer Kiste vergraben, nur noch tot geborgen werden. Der Fall wurde eingestellt, weil der Täter Selbstmord beging, doch warum konnte der damalige Ermittler nicht loslassen und hat weiter ermittelt?
    Mit ihrer Idee zusammen einen Krimi zu schreiben haben die beiden Autoren Kuhl und Sandrock uns Krimiliebhabern einen großen Gefallen getan, denn mit ihrem fesselnden Schreibstil und einem interessanten Ermittlerduo ist ihnen eine spannende Cold Case Story gelungen.
    Wie bei einem Puzzle setzen Juha und Lux die verschiedenen Hinweise und Details zusammen und stoßen immer wieder auf Lügen und Geheimnisse. Durch lockere Sprüche und norddeutschen Slang wird die düstere Atmosphäre immer wieder aufgelockert. Auch das Private mit Juha’s Stiefvater, dem alternden Rocker Wally wurde sehr gut eingeflochten.
    Der Handlungsablauf ist ohne unnötige Ausschweifungen und gerade durch die wechselnden Perspektiven zwischen Juha und Lux baut sich die Story kontinuierlich spannend auf. Viele Spuren führen letztendlich zu einer grausamen Auflösung.
    Mich hat dieser Krimi sehr gut unterhalten und ich hoffe auf eine Fortsetzung der Serie mit diesen sympathischen Ermittlern.

  1. Wahrheit lässt sich nicht begraben

    "Zwei Tage ist Daniel schon unter der Erde. Zwei verdammte Tage, in denen sie nicht wussten, ob genug Sauerstoff in seinem Gefängnis vorhanden ist, um ihm am Leben zu halten." (Buchauszug)
    Der Entführungsfall an der ca. 15-jährigen Architektentochter Charlotte Kobayashi lässt bei KHK Juha Korhanen alte Erinnerungen aufflammen. Zusammen mit seinem Kollegen KOK Lucas Adisa (Lux) stellt er viele Ähnlichkeiten zu einem alten Fall fest, der fast 20 Jahre zurückliegt. Im Oktober 2006 wurde der 14-jährige Daniel Boysen entführt und in einer Kiste im Wald vergraben. Als die Ermittler ihn später im Wald ausgraben, kann nur noch sein Tod festgestellt werden. Doch wie kann das sein? Der Täter von damals wurde doch entlarvt und er beging Suizid vor seiner Verhaftung. Auffällig ist außerdem, als Juha feststellt, dass sein Kollege Werner Swoboda weiter an dem Fall ermittelt hat. Doch warum der Fall war doch abgeschlossen? Hatte Swoboda Zweifel am Täter? Immer weiter tauchen die Ermittler in die Geschehnisse von damals ein und entdecken eine Tragödie, in der Opfer zum Täter wurden und andersherum.

    Meine Meinung:
    Bei dem düsteren Cover war ich schon auf einen spannenden Kriminalfall gefasst. Zumindest der Klappentext hört sich vielversprechend an. Der Schreibstil ist angenehm, locker und flüssig, allerdings plätschert er bis fast zum Ende etwas quälend dahin. Interessant allerdings ist, dass es im Jahr 1981 schon einmal einen ähnlichen realistischen Fall gab. Auch damals findet man die 10-jährige Ursula Hermann erst 14 Tage später erstickt in einer Kiste im Wald vor. Ob dieser Krimi auf diesem realen Fall basiert, wird für mich allerdings nicht ersichtlich. Zumindest wird im Anhang nichts erwähnt. Allerdings wurde ebenso wie in unserem Buch in diesem konkreten Fall erst über 20 Jahre später der Täter ermittelt. Von daher zeigt dieser Kimi recht viele Ähnlichkeiten zu diesem damaligen realen Fall. Die beiden Protagonisten Juha Korhanen und Lucas Adisa passen als Kommissare und Team gut zusammen. Beide haben ihren ganz persönlichen Hintergrund, zu dem wir als Leser im Buch immer wieder Einblicke bekommen. Während Korhanen eher derjenige ist, der oft zu vorschnell handelt, ist Lux doch eher der umsichtige, gefasste, den nichts so schnell aus der Ruhe bringt. Vielleicht liegt es daran, weil Korhanen den Fall Boysen als junger Polizist maßgeblich begleitet hat und Lux dagegen viel unbedarfter an diesen Fall geht? Doch gerade diese Gegensätze schweißen die beiden im Laufe der Ermittlungen immer mehr als Team zusammen. Genauso bekomme ich in Sachen Privatleben während des Lesens ebenfalls immer mehr Einblicke. Die Ermittlungen selbst ziehen sich für mich mitunter etwas unnötig in die Länge. Allerdings bekomme ich dadurch viel mehr den Eindruck von wirklicher Polizeiarbeit. Ich spüre, wie schwierig es ist, einen Fall aufzuklären, bei dem viele der Zeugen und Betroffenen schon verstorben sind. Hier werden die Recherchen zum Fall enorm erschwert, da man kaum noch jemanden befragen und oft nur noch auf die Akten zurückgreifen kann. Von daher ist dieser Cold Case Fall eine ziemliche Herausforderung für das Kripoteam. Viel Ungereimtes und jede Menge Wendungen lassen dann am Ende doch noch Spannung entstehen. Durch die zwei ungleichartigen Beamten bleibt der Krimi trotz mühsamer Ermittlungen interessant, selbst wenn ich etwas mehr Spannung erwartet habe. Trotzdem freue ich mich auf weitere Kriminalfälle dieser Ermittler aus der Feder dieser beiden Autoren und gebe gute 4 Sterne für ihren ersten Fall.

  1. Nüchtern & doch eine Komfort-Crime-Story?

    Spannungsroman: Nüchtern & doch eine Komfort-Crime-Story?

    Das Dickicht, - ein Kriminalroman von Nikolas Kuhl und Stefan Sandrock, wurde am 13. August vom Rowohlt Verlag auf dem deutschen Markt veröffentlicht.

    Beide Schriftsteller waren mir bisher unbekannt. So war ich auf dieses Buch sehr gespannt.

    Zum Inhalt:
    Norddeutschland, Hamburg. Ein Mädchen wurde entführt. Die beiden LKA Hamburg Ermittler Juha Korhonen und sein Kollege Lucas «Lux» Adisa werden zu dem Fall hinzugezogen. Schon nach kurzer Zeit erkennen sie auffällige Parallelen zu einem Entführungsfall vor vielen Jahren. Der damalige Täter hat Selbstmord begangen. Die nun notwendige Spurensuche in der Vergangenheit wird zu einem schwierigen Unterfangen. Wieso sind diese Fälle sich so ähnlich? Gibt es gar die Möglichkeit, dass damals alles anders war als angenommen?
    Auf dem Cover prangt neben dem schlicht gehaltenem Titel der düstere Wald.
    Zur Einstimmung auf einen dunklen Kriminalfall := ein guter Aperitif

    Meine persönliche Leseerfahrung

    Aufbau:
    Der Aufbau der Storyline ermöglicht dem aufmerksamen Leser einen sehr guten Überblick. Die ausführliche Ausgestaltung selbst kleinerer Begeben- oder Befindlichkeiten, nehmen der Geschichte einerseits vieles ihres Momentums geben jedoch andererseits den spezifischen Emotionen und Gedankengängen der Protagonisten, Tiefe.
    Protagonisten:
    Die beiden Hauptprotagonisten sind beide absolut einzigartig. Ein Ermittlerteam, das seine Schwierigkeiten mit der Teamarbeit hat & deren persönlichen Lebensgeschichten außergewöhnlich und sehr speziell sind. Die Schriftsteller haben sehr viel Mühe und Sorgfalt in die Vorstellung und Weiterentwicklung ihrer Charaktere investiert.
    Spannung:
    Das Thema Spannung und Nervenkitzel ist in meinen Augen in diesem Roman wirklich zu kurz gekommen.
    Erst nach etwa 2/3 des Buchs hat das Tempo angezogen. Die sich dort entwickelnde Situation, geprägt von Spannung und Situationskomik, hat mich zu dem Zeitpunkt doch komplett überrascht. Positiv, überrascht. Leider wurde das Tempo dann nicht gehalten.
    Zusammenfassung:
    Sorgfältig aufgebauter Spannungsroman, der einiges an Tempo und Lesefluss, durch die akribische Ausarbeitung von Nebenschauplätzen eingebüßt hat.
    Die vorgestellten Hauptcharaktere stechen mit ihrer Einzigartigkeit heraus. Die logischen, aufeinander abgestimmten Ermittlungsansätze und Erkenntnisse sind nachvollziehbar und überraschend glaubhaft erzählt worden.
    Fazit:
    Die Story hat 2 Schwerpunkte:
    Zum einen die sorgfältig entworfenen Eigenheiten ihrer Charaktere und zum anderen die Erzählung von der mühsamen Detektivarbeit der Ermittler. Der versprochenen nervenaufreibende Effekt ist bedauerlicherweise bei mir nicht angekommen. Ich empfand den Roman eher als eine mögliche Film Skriptvorlage.

    Also: Dieser stilistisch unaufgeregte Roman präsentiert ein ungewöhnliches Ermittlerteam & ihre detailorientierte Spurensuche. Die Leserschaft wird unweigerlich zum Mit-ermitteln animiert.
    Ich vergebe gute 3 *Lesesterne und empfehle das Buch all jenen, die sich in sich mit Vorliebe in sich schrittweise entwickelnde Tatbestände hineindenken.

    ISDN: 978-3499014284
    Seitenzahl: 336
    Formate: Elektr. Book, Taschenbuch, Hörbuch(Argon Verlag)

  1. 4
    12. Aug 2024 

    Superteam

    Sie sind ein neues Team: Juha Korhonen und Lucas Adisa, Kommissare in Hamburg. Nun werden sie zu einem Entführungsfall gerufen. Ein Vater vermisst seine 16jährige Tochter und es gibt eine Lösegeldforderung. Die Umstände erinnern Juha Korhonen an seinen ersten Fall. Damals wurde ein 14jähriger entführt und in einer Holzkiste im Wald gefangen. Juhas ehemaliger Kollege Werner konnte den Jungen nur noch tot bergen. Der vermeintliche Täter starb kurze Zeit später. Und jetzt kommt die Frage auf, ob sie Jahre zuvor den Falschen verdächtigt haben. Korhonen und Adisa nehmen sich die alten Akten vor und entdecken tatsächlich einige Anhaltspunkte.

    Zum ersten Mal ermitteln Juha Korhonen, Kommissar mit finnischen Wurzeln, und sein schwarzer Kollege Lucas Adisa gemeinsam. Noch müssen sie sich aneinander gewöhnen, aber sie merken schon, dass sie zumindest auf einer ähnlichen Wellenlange schwimmen. Nicht, dass sie sich jetzt alles erzählen, was sie im Privaten beschäftigt, aber die Grundlage des Vertrauens ist schon da. Gemeinsam packen sie den neuen Fall an und vertiefen sich in die alten Unterlagen. Eigentlich ist kaum damit zu rechnen, dass sich etwas anderes ergeben kann. Und doch führen kleine Spuren bildlich gesprochen zurück in den Wald, wo der tote Junge gefunden wurde.

    Wenn man mitunter gleichzeitig mit der Lektüre mehrerer Bücher beginnt, kristallisiert sich manchmal eines heraus, das man immer weiterlesen möchte. Und dieser Reihenstarter ist eines dieser Romane. Korhonen und Adisa bilden ein tolles und sympathisches Team, mit ein paar Ecken und Kanten, aber zum Glück keinen überbordenden Problemen. Auch die Konstruktion des Falles weist ein paar Besonderheiten auf, die diesen Kriminalroman von anderen abheben. Vielleicht gibt es ein wenig zu viel Dickicht. Doch irgendwann beginnt man zu ahnen, in welche Richtung es gehen könnte und ist sehr positiv überrascht von dieser ungewöhnlichen Entwicklung. Von diesem Team darf es gerne mehr geben.

    Das Cover des Buches ist passend zum Inhalt gestaltet, denn die Ermittler stapfen schon einige Male durch den Wald.