Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts.
Dem 1901 erschienenen ersten Roman Buddenbrooks folgten Novellen und Erzählungen wie Tonio Kröger, Tristan und Der Tod in Venedig. Der 1924 veröffentlichte Roman Der Zauberberg, mit dem er die Tradition des europäischen Bildungsromans fortführte, zeigt Manns Gestaltungskunst. Für die Buddenbrooks erhielt Thomas Mann 1929 den Nobelpreis für Literatur.
Quelle: wikipedia.de
Bücher von Thomas Mann chronologisch
21.06.2020 - Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Roman
21.09.2017 - Buddenbrooks
15.10.2012 - Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
05.04.2012 - Doktor Faustus
05.04.2012 - Die Entstehung des Doktor Faustus
01.12.2009 - Buddenbrooks: Verfall einer Familie
01.12.2009 - Der Zauberberg
01.10.2009 - Weihnachten mit Thomas Mann (Fischer Klassik)
26.09.2003 - Thomas Mann. Tagebücher
25.04.2003 - Meerfahrt mit Don Quijote
01.09.1995 - Tagebücher 1953-1955
01.07.1992 - Der Tod in Venedig. Novelle.
01.12.1991 - Tagebücher 1949-1950
01.04.1991 - Der Zauberberg. Roman.
01.10.1989 - Tagebücher 1946-1948
30.09.1989 - Tagebücher 1933-1934
01.09.1989 - Königliche Hoheit: Roman
01.04.1989 - Mario und der Zauberer
01.12.1986 - Tagebücher 1944-1946
01.05.1981 - Frühe Erzählungen
01.11.1980 - Tagebücher 1937-1939
01.09.1978 - Tagebücher 1935-1936
Bücher von Thomas Mann
Rezensionen zu Thomas Mann
Rezension zu Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull Thomas Mann
4
von: münchnerkindl - 14.05.2022
In meiner Schulzeit, die nun schon länger her ist, habe ich einmal den "Tod in Venedig" von Thomas Mann gelesen. Ich fand die Geschichte damals so eigenartig und auch bedrückend, dass ich mich bisher an kein Werk von Thomas Mann mehr herangewagt habe.
Als ich mir nun "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" zu lesen vornahm, war ich zunächst einmal recht skeptisch, ob ich denn mit dem...
Mehr lesen
Mehr lesen
Rezension zu Doktor Faustus Thomas Mann
5
von: Circlestones Books Blog - 30.03.2022
„Ich möchte seine Einsamkeit einem Abgrund vergleichen, in welchem Gefühle, die man ihm entgegenbrachte, lautlos und spurlos untergingen. Um ihn war Kälte – und wie wird mir zumute, indem ich dies Wort gebrauche, das auch er in einem ungeheuerlichen Zusammenhange einst niederschrieb!“ (Zitat Seite 15)
Inhalt
Dr. phil. Serenus Zeitblom ist sechzig Jahre alt, als er am 27. Mai 1943 beginnt, die...
Mehr lesen
Mehr lesen
Rezension zu Doktor Faustus Thomas Mann
4
von: Emswashed - 31.01.2022
Es ist nicht meine Welt, weder musikalisch noch bildungstechnisch, es ist nicht mein Autor, hat er mich mit dem Tod in Venedig leidlich verschreckt und es bedient keines meiner bevorzugten Genres. Also, raus aus der Komfortzone und rein in die Gesellschaft von Doktor Faustus.
Mann schrieb diesen Roman im Exil in den USA in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges. Er lässt den 60jährigen...
Mehr lesen
Mehr lesen
Rezension zu Der Tod in Venedig. Novelle. Thomas Mann
5
von: kingofmusic - 04.02.2020
Als stressgeplagter Booknerd kommt es durchaus vor, dass man zwischen der Lektüre von zwei Rezensionsexemplaren oder Leserunden vor der schier unmöglichen Aufgabe steht, ein Buch als, nun ja, Zwischenlektüre zu wählen. Wie gut, dass manche Bücher dann ein „Eigenleben“ führen und sich förmlich „aufdrängeln“.
Nun, so ein „Aufdrängelbuch“ hört auf den Titel „Der Tod in Venedig“ und wurde von Thomas...
Mehr lesen
Mehr lesen
Rezension zu Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull Thomas Mann
2
von: Peter Waldbauer - 07.09.2017
Der unerträgliche, geschwätzige Stil des Autors durchzieht das ganze Buch. Eine Sprache, die sich spreizt und zeigen will, zu welchen Formulierungen sie im Stande ist. Ein von der Grammatik abgesegneter Unfug verhindert das Eintauchen in die Geschichte.
Man muss sich größtenteils zwingen zum Lesen. Immer wieder versperren ermüdende Aufzählungen von Gegenständen den Fortgang der Handlung. Das...
Mehr lesen
Mehr lesen
Rezension zu Tagebücher 1949-1950 Thomas Mann
5
von: Serapion - 07.07.2014
„Es kenne mich die Welt, aber erst, wenn alles tot ist“
Es ist der 13.10.1950, an dem Thomas Mann diesen Satz schreibt. Seit 1938 lebt er in den USA, nachdem Deutschland verlassen hat und nach mehreren Stationen in Amerika eine neue Heimat fand. Und nun möchte die Yale Liberary seine kompletten Manuskripte aufkaufen. So sieht sich Thomas Mann einmal mehr auch der Frage gegenüber, was mit den...
Mehr lesen
Mehr lesen