Mick Herron ist ein britischer Schriftsteller. Er veröffentlicht vorwiegend in den Genres Mystery und Thriller.
Herron wurde 1963 in der nordostenglischen Universitätsstadt Newcastle upon Tyne geboren. Er studierte Englische Literatur in Oxford.
Seinen ersten Roman veröffentlichte er 2003. In „Down Cemetery Road“ ermittelt die Oxforder Privatdetektivin Zoë Boehm. Das Buch ist der erste Band einer Serie mit den Fällen von Boehm.
2010 publizierte Herron mit „Slow Horses“ den ersten Band einer Spionage-Serie mit dem Titel „Slough House“. Slough House ist ein Büro des britischen Inlandsgeheimdienstes MI5 in London. Dort fristen unter der Leitung ihres Chefs Jackson Lamb ausgemusterte und durch persönliches Versagen in Ungnade gefallene Agenten mit teils sinnlosen Beschäftigungen ihr Dasein.
Für „Dead Lions“, den zweiten Band der „Slough House“-Serie, gewann Mick Herron 2013 den Gold Dagger Award der Crime Writers 'Association.
In einem Interview mit der britischen Zeitung „The Guardian“ enthüllte Herron 2016, dass der Leiter von Slough House, Jackson Lamb, von Reginald Hills Romanfigur Andy Dalziel inspiriert sei.
In der britischen Krimiserie „Dalziel & Pescoe“, die auf Hills Geschichten basieren, wird der Ermittler Dalziel als grob, unempfindlich und stumpf dargestellt.