Der Ruf des Turul - Im Zeichen des Falken

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Ruf des Turul - Im Zeichen des Falken' von Sarah Schäfle
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Ruf des Turul - Im Zeichen des Falken"

Inhaltszusammenfassung "Im Zeichen des Falken", Teil 1.

Madeleine Binder ist ein ganz normales 16-jähriges Mädchen - dachte sie zumindest. Doch plötzlich kann sie Feuer aus ihren Händen fließen lassen, Spiegel zerspringen, wenn sie wütend wird, und sie hat dunkle Visionen. Erzählen kann sie davon nur ihrer besten Freundin Anja. Durch Zufall findet Madeleine eine kleine Statue eines Turuls (ungarischer Sagenvogel) in der Wohnung ihrer Großmutter und erfährt so, dass sie eine Turulträgerin ist und magische Kräfte hat.

Während Madeleine nun lernen muss, mit ihren Kräften umzugehen, verhält sich ihr Freund Jan, mit dem sie erst seit kurzem zusammen ist, sehr merkwürdig und zieht sich immer mehr von ihr zurück. Schließlich beendet er sogar ihre Beziehung.

Und auch der neue Mitschüler, Thilo, verhält sich seltsam. Er sucht das Gespräch mit Madeleine, als er erfährt, dass er adoptiert wurde. In der darauffolgenden Nacht überschlagen sich die Ereignisse. Nachdem ein Brandanschlag auf die Wohnung der Binders verübt wurde, schickt Eva Binder ihre Tochter umgehend zu ihrer Großtante Eszter nach Budapest. Anja darf ihre Freundin begleiten. In der ungarischen Hauptstadt können die Mädchen ihren Nachforschungen weiter nachgehen ...

Format:Kindle Edition
Seiten:267
EAN:

Rezensionen zu "Der Ruf des Turul - Im Zeichen des Falken"

  1. Tolle Idee, die an der Umsetzung scheitert

    Das Cover:
    Leider finde ich das Cover ziemlich misslungen, da es überhaupt nichts vom Inhalt der Geschichte transportiert. Erst beim zweiten Hingucken ist mir aufgefallen, dass die expressionistischen Farbkleckse einen Vogel darstellen sollen. Das Bild mag als Kunstwerk für sich schön sein, aber als Cover für ein Fantasy-Jugendbuch nicht wirklich passend.

    Die Handlung:
    Madeleine Binder verliebt sich zunächst in ihren langjährigen besten Freund Jan, der sich dann aber plötzlich komisch verhält. Außerdem freundet sie sich mit Thilo, der anfangs ein mysteriöser Typ ist, an. In der Zeit bemerkt Madeleine, dass sie Fähigkeiten besitzt, von denen sie bisher noch nichts wusste. Durch Visionen erfährt sie, dass sie Trägerin des Turuls ist, eine ungarische Mythengestalt. Ihre verschwundene Oma gibt ihr große Rätsel auf, bis dann zu Hause etwas sehr Ernstes passiert und Madeleine mit ihren Freunden Anja und Thilo nach Ungarn zu ihrer Großtante flüchtet, und Maddie dem Geheimnis auf die Spur kommen möchte.

    Meine Meinung:
    Zunächst einmal finde ich,dass Sarah Schäfle teilweise eine sehr schöne Sprache und einen guten Schreibstil hat. Einige Passagen haben mich echt umgehauen, zum Beispiel beim Videoabend bei Carlo, als sich Jan und Madeleine endlich näher kommen. Da habe ich mich selber wieder zurückversetzt, als ich als 16 jähriges Mädchen mich damals zum ersten Mal verliebt hatte.

    Ab Kapitel 5 beginnt sich die Geschichte zu ziehen, Kapitel 6 könnte man komplett streichen. Die Autorin baut ein ganzes Kapitel mit sehr detailreichen Beschreibungen über den langweiligen Schulalltag um dann nur auf eine neue Gabe zu kommen. Diese Gabe hätte man in den Kapiteln vorher während einer Schulszene schon gut einbauen können. Auch die vielen wörtlichen Reden ziehen das ganze noch mal gefühlt in die Länge. Zum Beispiel die Diskussion darüber, dass Anja noch zur Bank muss, ist eigentlich unnötig und bietet dem Leser keinen Mehrwert (S. 67-71). Auch die Szene im Chor... Oder als Anja und Maddie durch das Schulgebäude irren (S. 87). Und dann erst (Kapitel 9) findet Maddie die geheimnisvollen Dinge von ihrer Oma. Hier fand ich aber den Ausflug in die Mythologie und Sagenwelt von Ungarn sehr schön. Das war gut, kurz und knackig erzählt!

    Es gibt teilweise wunderschöne Stellen, liebevoll und bildhaft ausformuliert, aber leider wird es dann durch sehr detailreiche Darstellungen (zum Beispiel zu viele Straßennamen) und viel wörtlicher Rede zerstört. So wie zum Beispiel die Szene im Treppenhaus bei der Großtante. Das war toll und spannend! Aber leider konnte Sarah Schäfle diese Spannung dann nicht halten.

    Die Spannung im Buch beginnt dann auch erst ab ca. 80%. Ich stimme einer Vor-Rezensionistin zu, dass die ganze Vorgeschichte gut als Rückblende hätte eingebaut werden können, das Buch aber eigentlich erst wirklich ab der Flucht nach Ungarn beginnt.

    Anfangs fand ich, konnte ich mir gut die Protagonisten vorstellen, aber später wurden sie mir dann zu flach. Ich konnte mich da nicht wirklich hineinversetzen da ich irgendwie nicht wirklich einen Bezug zu den Dreien aufbauen konnte. Im Moment weiß ich nicht, ob ich Band 2 und 3 noch lesen möchte obwohl ich die Idee eigentlich ganz toll finde.