Inhaltsangabe zu "Der König und der Uhrmacher: Roman"
Der isländischer Uhrmacher Jón Sívertsen entdeckt durch Zufall die Uhr eines berühmten Uhrmachers im Kopenhagener Königspalast. Diese Uhr, einst ein wahres Wunderwerk der Uhrmacherkunst, verstaubt in einem Lager. Jón sieht es als seine gottgegebene Aufgabe, die Uhr zu reparieren. Eines Tages erscheint der König in seiner Werkstätte. Sie kommen ins Gespräch, und Jón erzählt vom harten Leben auf Island. Insbesondere die Geschichte von Jóns Vaters weckt das Interesse des Königs. Er war auf Befehl des damaligen Königs unschuldig zum Tode verurteilt worden. Die Gespräche bringen den König dazu, die Intrigen am Hof zu erkennen. Bis der Kronprinz eingreift - und das Erzählen verbieten will ...
Recht und Unrecht der Mächtigen
"Jeder Schritt nach vorne ist ein Schritt in die Vergangenheit"
Islands erfolgreichster Krimi-Autor legt einen historischen Roman vor: das macht neugierig. Dienen historische Fakten vielleicht nur als Hintergrundfolie für einen Kriminalfall? Um es gleich vorwegzunehmen: nein, das tun sie nicht. Indridason hat hervorragend recherchiert und verbindet zwei historische Epochen miteinander, indem er Gemeinsamkeiten herausstellt und zugleich Kontrapunkte setzt. Ein spannendes Unterfangen, in dessen Mittelpunkt das Phänomen der Zeit steht.
Indridason versetzt seine Leser ins ausgehende 18. Jahrhundert. Im Kopenhagener Schloss befindet sich eine der berühmten astronomischen Uhren des Schweizer Uhrenbauers Habrecht; und tatsächlich befindet sich eine dieser Zimmeruhren noch heute in den königlichen Sammlungen. Im Roman ist sie in einem desolaten Zustand, sodass sich der Isländer Jon dieser Uhr annimmt. Er nimmt sie auseinander, ersetzt fehlende Teile und setzt wieder zusammen. Dabei beobachtet ihn immer wieder der dänische König Christian VII., und da Island zur dänischen Krone gehört, lässt er sich von Jon die Geschichte seiner Familie erzählen.
Und Jon erzählt. Sein Vater und seine geliebte Pflegemutter waren Opfer des Storidomur aus dem 16. Jhdt geworden, einer vom dänischen König bewilligten Gesetzessammlung, die auf Unzucht im weitesten Sinn strengste Strafen verhängte. König Christian ist geistesgestört, aber er hat seine hellen Momente, und je weiter Jon die Uhr und zugleich seine Familiengeschichte zusammensetzt, umso klarer erkennt der König erschreckende Parallelen zu seiner eigenen Biografie und zu seiner eigenen Familiengeschichte. Vergangenes und Vergessenes wird wieder in die Gegenwart hochgeholt, und die Spiegelungen verstören ihn zutiefst.
Die Handlung läuft auf zwei Erzähl- und Zeitebenen ab, und im Mittelpunkt steht die kunstvolle Uhr. Die Parallelität der Ereignisse wird sehr sinnfällig durch das Glockenspiel betont, dem Jon seine eigene Melodie gibt: die eines Psalms über Recht und Unrecht der Mächtigen. Mit diesem Motiv werden nicht nur die Personen und Handlungsstränge, sondern auch die erzählten Zeiten miteinander verbunden.
Fazit: ein intelligent komponierter Roman über die Zeit und über die Relativität von Recht und Unrecht.
4,5/5*