Die kurze Stunde der Frauen

Buchseite und Rezensionen zu 'Die kurze Stunde der Frauen' von Miriam Gebhardt
3.5
3.5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die kurze Stunde der Frauen"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:273
Verlag: Verlag Herder
EAN:

Rezensionen zu "Die kurze Stunde der Frauen"

  1. Frauen in der Nachkriegszeit - interessant, aber nicht neutral

    Das Cover finde ich gut passend, sehr schlicht und einfach gehalten, mit einer Frau in einem Kleid, die den Anschein macht, als würde sie etwas suchen.
    Wartet sie auf ihren Mann? Oder sucht sie ihren Platz? Ich finde das Cover gut gelungen.

    Über die Nachkriegszeit weiß ich, leider, eigentlich sehr wenig, noch weniger über die Frauen bzw. die Bedingungen für Frauen in der Nachkriegszeit.

    Die Geschichte der Frauen wird meiner Meinung nach nicht neutral erzählt. Es gibt viele interessante Informationen über die damalige Zeit, das Geschehen nach dem Krieg, Selbstschutz und die damalige Erziehung. Aber leider schwingt hier immer der Emanzipationsgedanke mit, und das hat für mich in diesem Buch nichts zu suchen. Erwartet hätte ich mir eine neutrale Berichterstattung.

    Dass die Autorin mehrmals und wiederholt auf ihre eigenen Bücher in den verschiedensten Kapiteln verweist, finde ich sehr unangebracht und macht mir die Autorin ehrlich gesagt etwas unsympathisch.

  1. Beklemmend und wichtig

    Ein sehr treffendes Cover. Reduziert auf das Wesentliche. Die Frau auf dem Bild verkörpert schon durch die Kleidung nicht die typische Frau, aber trägt natürlich nicht Hosen. Sie scheint zu suchen. Ihren Platz, sich selbst oder wartet Sie auf den heimkehrenden Mann? Die Hintergrundfarbe könnte Symbolfarbe des Feminismus meinen, mit Schatten abgedunkelt.
    Vorab habe ich für mich gedanklich ein Resume erstellt. Was weiss ich vermeintlich über diese Zeit. DieTrümmerfrauen, Wirtschaftswunder und das Wunder von Bern, das sind die Dinge die immer genannt wurden als Grundstein der Zeit nach dem Weltkrieg. Die Frauen haben während die Männer an der Front kämpften bewiesen, dass sie die gleiche Arbeit wie Männer tun konnten und als diese aus der Gefangenschaft zurückkehrten, sind die Frauen wieder an den Herd zurück. Und während sie auf die Männer warteten, haben sie mal nebenbei die Trümmer beseitigt.
    Dass die Legende der Trümmerfrauen ein medialer politischer Schachzug war, der immer mal wieder in den Vordergrund gerückt wurde, war mir schon klar, aber was es wirklich bedeutete in dieser Zeit als Frau zu leben, konnte ich mir vor dem Buch nicht bewusst machen.
    Alleine die Tatsache, dass vor allem die jungen Frauen von der nationalsozialistischen Ideologie aufgezogen wurden, Lerninhalte in Schule und Ausbildung, wie man zu sein hat, was wichtig ist usw. mussten sie schnell abstreifen. Zumindest nach aussen hin.
    Ebenso eindrücklich sind die Schilderungen bis in welche Zeit hinein die Männer noch entscheiden konnten, ob die Frau arbeiten durfte. Währen der Corona Beschränkungen wurde auch immer wieder festgestellt, dass sich an der Rolle der Frau wenig geändert hat. Immer noch Dopplerolle mit doppelter Belastung.
    Sehr gut war für mich als " Wessi" dass hier auch die Lage in der DDR von Trümmerfrau bis Frauenbild im Sozialismus unter die Lupe genommen wird. Eigentlich nicht so viel anders als bei uns in der Realität
    Was mich an dem Buch ein bischen gestört hat, sind die häufigen Wiederholungen. Die sollen vielleicht das Thema eindringlicher machen, aber man versteht die Brisanz auch so sehr schnell.

    Das Buch zeigt ernüchternd, wieviel sich bis heute nicht geändert hat.