Der Glanz der Zukunft

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Glanz der Zukunft' von Michelle Marly
4
4 von 5 (3 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Glanz der Zukunft"

Paris, 1968: Als die junge Loulou zu einer Teestunde in illustrer Gesellschaft eingeladen wird, könnte sie sich nichts Langweiligeres vorstellen – und allgemein fällt es der in London geborenen jungen Frau schwer, in Frankreich anzukommen. Endlich hat sie es geschafft, aus dem Schatten ihrer berühmten Mutter herauszutreten, alles in ihr wehrt sich dagegen, sich von ihrem bunten, ausufernden Stil abzuwenden und der hier vorherrschenden kühlen Eleganz anzupassen. Doch dieser Nachmittag soll nicht ohne Folgen bleiben: Eine Begegnung verändert ihr Leben für immer, denn hier trifft sie Yves Saint Laurent. Er ist fasziniert von der jungen Frau, die selbst am liebsten Flohmarkt-Klamotten trägt, aber nichts auf der Welt so liebt wie Mode. Loulou und Yves werden gute Freunde, und schließlich macht er ihr das Angebot ihres Lebens – doch lediglich eine »Muse« wollte sie nie sein ...

Format:Broschiert
Seiten:304
EAN:9783365004302

Rezensionen zu "Der Glanz der Zukunft"

  1. Jeunesse dorée

    Leichtlebig, ohne großen Kummer und Sorgen flattert Loulou de la Falaise durch ihr junges Leben. Ihr Name, ihre Abstammung öffnen ihr die Türen zum "Glanz des Lebens".
    Ihr großes schöpferisches Talent wurde ihr von der Natur geschenkt. Mühelos sprudeln fantasievolle Ideen aus ihr heraus, ihre Kreationen treffen, den damaligen Zeitgeist und wirken stilbildend.
    Sie und ihre illustre Clique, die nicht von materiellen Sorgen behelligt werden, für die der Spaß ein Lebenszweck ist, sind ständig unterwegs zwischen London, Paris, New York und Marrakesch, man trifft sie nie an ohne Zigaretten, Drinks und manchem anderen, was vermeintlich hilft, das Leben zu bewältigen.
    Auf diesen Wegen trifft sie Yves Saint-Laurent, der sie als Person schätzt und ihr Talent erkennt. Er führt sie an seiner Seite zu einer großen Karriere in der Modewelt.

    Die Autorin hat in einem Nachwort geschrieben, wie und warum dieses Buch entstanden ist, das trägt dazu bei, zu verstehen, warum es überhaupt geschrieben wurde.
    Für das Cover hätte man unzählig viel mehr bessere Möglichkeiten gehabt, die den Inhalt des Buches treffender, charakteristischer illustriert hätten.
    Es ist ein Buch der leichten Literatur geworden, keine tiefgreifenden Erkenntnisse oder Gedanken, eine triviale Erzählung über die Modeikonen ihrer Zeit, ab und zu eingestreut kleine Indiskretionen, die jeder kennt.

  1. Lesenswert!

    Klappentext:

    „Paris, 1968: Als die junge Loulou zu einer Teestunde in illustrer Gesellschaft eingeladen wird, könnte sie sich nichts Langweiligeres vorstellen – und allgemein fällt es der in London geborenen jungen Frau schwer, in Frankreich anzukommen. Endlich hat sie es geschafft, aus dem Schatten ihrer berühmten Mutter herauszutreten, alles in ihr wehrt sich dagegen, sich von ihrem bunten, ausufernden Stil abzuwenden und der hier vorherrschenden kühlen Eleganz anzupassen. Doch dieser Nachmittag soll nicht ohne Folgen bleiben: Eine Begegnung verändert ihr Leben für immer, denn hier trifft sie Yves Saint Laurent. Er ist fasziniert von der jungen Frau, die selbst am liebsten Flohmarkt-Klamotten trägt, aber nichts auf der Welt so liebt wie Mode. Loulou und Yves werden gute Freunde, und schließlich macht er ihr das Angebot ihres Lebens – doch lediglich eine »Muse« wollte sie nie sein ...“

    Bislang hatte ich mit den Büchern von Autorin Michelle Marly immer angenehme Lesestunden und so auch hier. In ihrem aktuellen Buch „Der Glanz der Zukunft“ dürfen wir in die Pariser Modewelt abtauchen. Es ist eine herrliche Geschichte zwischen Realität und Fiktion. Sie brilliert, mal wieder, mit Marlys grandioses Recherchearbeit. Sie nimmt den Leser wunderbar unaufdringlich an die Hand, führt ihn durch Paris und seine Berühmtheiten der damaligen Zeit. Ja, es ist eine Art Zeitensprung den wir hier unternehmen und irgendwie sind wir durch Markys detaillierte Erzählweise mittendrin statt nur dabei. Hauptprotagonistin Loulou erinnerte mich ein wenig an das berühmte Parfüm von Cacharel. Am Anfang hat man Schwierigkeiten es zu ertragen durch seine Schwere (Loulou geht es durch den Ortswechsel nicht anders) aber irgendwann kommt man bei diesem Duft an und wenn man das geschafft hat, bleibt er. Ob man ihn dann mag oder nicht, spielt hier keine Rolle. Loulou will endlich ihr Leben leben und man kann es als Leser nur zu gut verstehen. Ihren Stil hat sie irgendwie schon gefunden aber irgendwie auch nicht - fest steht aber: Mode ist ihr Leben. Die Begegnung mit Yves Saint Laurent verfolgt man gespannt und man hat diesen grazilen Mann mit der markanten Brille förmlich vor Augen. Die Bekanntschaft der beiden soll berufliche Früchte tragen. Die Frage ist nur: Wird sich Loulou damit abfinden oder will sie immer höher hinaus? Aber hierfür müssen Sie das Buch schon selbst lesen! Es lohnt sich definitiv! Ich vergebe hier 4 sehr gute Sterne für eine Story mit großem Lesevergnügen!

  1. Ein Ausflug in die Welt der Mode

    Ich muss gestehen, dass mir der Name „Loulou de la Falaise“ nichts sagte, obwohl ich die sechziger und siebziger Jahre als Jugendliche erlebt habe. Dafür sagte mir der Name „Yves Saint Laurent“ natürlich umso mehr. Im Wesentlichen ging es in diesem Roman um Loulou, die auf der Suche nach ihrem Weg ist.

    Von ihren Eltern wurde Louise herumgereicht und auch bei ihrer Großmutter Lady Rhoda Birley fühlt sie sich nicht zu Hause. Um der Enge bei ihrer Großmutter zu entkommen heiratet sie Desmond FitzGerald, The Knight of Glin. Doch sie ist unkonventionell und lebenshungrig, interessiert sich für Mode, auch wenn sie sich selbst auf den Londoner Flohmärkten einkleidet. Sie trennt sich von ihrem Mann, denn dieser Ehe soll sie sich wieder den Konventionen beugen. In Paris lernt sie Ives Saint Laurent kennen und damit verändert sich ihr Leben von Grund auf. Sie wird ihm eine gute Freundin und später seine Muse und Assistentin. Loulou ist kreativ und hat Geschmack. Yves ermöglicht es ihr, Modeschmuck zu kreieren und später überträgt er ihr die Verantwortung für die Rive-Gauche-Modelinie. Es war interessant zu beobachten, wie sie von einer flatterhaften jungen Frau zu einer hart arbeitenden Modedesignerin wird. Yves ist ein schüchterner und sensibler Mann, der besessen ist von seiner Arbeit. Neben der vielen Arbeit wird aber auch ausgiebig gefeiert und Alkohol und Drogen konsumiert – eine wilde Zeit also.

    Der Schreibstil von Michelle Marly ist wie immer unvergleichlich und fesselnd. Wir erleben Schauplätze in New York, London, Paris, Marrakesch und Tanger. Dabei begegnen wir auch vielen interessanten Menschen wie John Paul Getty II., Paloma Picasso, Mick Jagger, Karl Lagerfeld, Camilla Shant, Rudolf Nurejew, Andy Warhol und vielen anderen mehr.

    Es hat mir viel Spaß bereitet, in die Welt der Mode einzutauchen.