Liebesmühe

Buchseite und Rezensionen zu 'Liebesmühe' von Christina Wessely
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Liebesmühe"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:176
EAN:9783446279452

Rezensionen zu "Liebesmühe"

  1. Mutterschaft zwischen Liebe, Gesellschaft und Depression

    Mit "Liebesmühe" erzählt Christina Wessely mutig von ihren eigenen Erfahrungen mit einem gesellschaftlich noch viel zu wenig beachteten Thema: was für eine unglaublich überwältigende Transformation es sein kann - und oft auch ist - ein Kind zu bekommen und Schritt für Schritt sich in der neuen Rolle wiederzufinden. Wie sie im Buch auch beschreibt, es kommt eben nicht nur einfach etwas zur eigenen Identität dazu, wenn man ein Kind bekommt... nein, für viele Frauen ändert sich etwas ganz Grundlegendes, das alle Lebensbereiche und die Sicht auf die eigene Welt zutiefst mit transformiert.

    Distanziert aus der Perspektive der dritten Person geschrieben, lernen wir in dem Buch eine Frau kennen, die ein erfülltes Leben lebt, an die 40 ist, viel Freude an ihrem Wunschberuf und viele schöne Freizeitaktivitäten hat... und der dann der Boden unter den Füßen weggezogen wird, als sie nach der Geburt ihres Kindes von einer postpartalen Depression erwischt wird... (wie so viele Frauen, mindestens 15 Prozent, Dunkelziffer vermutlich höher). Der Schreibstil ist mitreißend, das Buch liest sich leicht und flüssig, ich hatte es in kurzer Zeit durch, habe mit der Protagonistin mitgefühlt und wollte wissen, wie es weitergeht.

    Sehr gut hat mir auch gefallen, wie gut der Schreibstil emotional die Thematik der postpartalen Depression abbildet: wir erfahren ganz viel über die Protagonistin und ihre Gedanken- und Gefühlswelt, über ihre oft missglückten Versuche, Anschluss an die Welt der anderen Mütter zu finden, über ihre Reflexionen über das gesellschaftliche Ideal der sofortigen bedingungslosen Mutterliebe und dessen historische Einordnung... und nur ganz wenig über ihr Kind und die Beziehung zu ihm. Denn diese Beziehung ist es ja, die erst einmal nicht glückt, die sehr distanziert ist... und das wird im Buch stark fühlbar und genau dadurch die postpartale Depression nicht nur intellektuell begreifbar, sondern tatsächlich mitfühlbar. Gleichzeitig zeigt sie auch ihren Weg der Heilung auf und macht damit anderen Betroffenen Mut, dass eine postpartale Depression grundsätzlich gut behandelbar und heilbar ist... und um wie vieles heller die Welt sich dann wieder anfühlt.

    Ich empfehle das Buch allen, die sich gerne mehr auch mit den möglichen dunklen Seiten des Mutter-Werdens in unserer Gesellschaft und mit dem Thema postpartale Depression auseinandersetzen möchten. Schließlich betrifft das Thema uns alle: wir alle wurden von einer Mutter geboren, manche von uns werden selbst Eltern, und statistisch kennen alle von uns mehrere Frauen und deren Kinder, die von einer postpartalen Depression betroffen waren.

    Nur mit Vorbehalt empfehle ich das Buch jenen, die selbst gerade an einer postpartalen Depression leiden oder sonst psychisch instabil sind: es kommen auch Szenen vor, die triggernd sein können, insbesondere sehr konkrete Beschreibungen von Suizidgedanken und -plänen. Diese haben in so einem Buch ihren legitimen Platz und tragen dazu bei, das Krankheitsbild noch besser verstehen und nachfühlen zu können... sind aber nur für Menschen geeignet, die derzeit in einer emotionalen Lage sind, damit gut umgehen zu können.

    Abschließend noch: meine tiefste Anerkennung an die Autorin für diesen Mut, so ehrlich über dieses persönliche Thema zu schreiben!

  1. 5
    14. Mär 2024 

    Bedeutsamer Roman über die Erwartungen an Mütter

    Es ist Anfang August und die namenlose Protagonistin hat gerade ihren Sohn zur Welt gebracht. Sie sollte glücklich sein, wie alle anderen Mütter auch (?), doch sie fühlt sich zunehmend überfordert. Von all den Menschen um sie herum, die ständig etwas von ihr wollen, von der riesigen Veränderung in ihrem Leben und vor allem von ihrem eigenen Kind. Eines Tages hält sie es nicht mehr aus und bricht zusammen. Diagnose: Postpartale Depression.

    „Liebesmühe“ ist das neuste Werk aus der Feder der Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Christina Wessely. Die Handlung wird von der Protagonistin selbst in der dritten Person dokumentiert, denn ohne diese bewusste Distanzierung könnte sie nicht in Worte fassen, was sie denkt und fühlt. Empfindungen, die so gar nicht zu Konzepten wie „bedingungsloser Mutterliebe“ passen wollen. Auf der anderen Seite ist da aber auch die Wissenschaftlerin in ihr, die gnadenlos analysiert: die Erwartungen, die die Gesellschaft an Mütter stellt, die verschiedensten Erziehungsmethoden, die das Leben mit Kind nur noch zu erschweren scheinen und vieles mehr.

    Der Blick, den die Protagonistin aus ihrer Depression heraus auf ihr neues Leben mit Kind wirft, ist ebenso beängstigend wie wichtig. In ihrem Unglück hat sie das Glück, dass sie schnell eine passende Therapeutin findet und Familie und Partner sie unterstützen, dennoch liegt ein langer und dunkler Weg vor ihr. Auf diesem findet sie irgendwann auch eine neue Freundin, die noch tiefer in die Depression versunken zu sein scheint, wie sie selbst und die Schuld dafür beim eigenen Kind sucht. Wer selbst gerade mit ähnlichen Gedanken zu kämpfen hat oder es in der Vergangenheit tat, sollte hier auf sich achten, denn die Beschreibungen sind schonungslos.

    Christina Wessely hat einen bedrückenden, aber wichtigen Roman darüber geschrieben, mit welchen Erwartungen die Gesellschaft Müttern gegenübertritt. Dabei vermittelt sie auch die bedeutsame Botschaft, dass nach einer Geburt eben nicht immer alles eitel Sonnenschein ist und es völlig in Ordnung ist, sich Hilfe zu suchen. Ich hoffe, dass sie damit viele (werdende) Mütter erreicht.