Unter falscher Flagge
In ihrem ersten Fall bekommt es Svea Roth, Polizeitaucherin beim LKA in Hamburg mit einer Gruppe Umweltaktivisten zu tun. Als diese die Jacht vom Baulöwen Teschner kapern, eskaliert die Situation und Teschner wird angeschossen. Svea und ihr neuer Partner Jan Brixn haben alle Hände voll zu tun die Spuren richtig zu deuten und geraten in einige brenzliche Situationen.
Svea ist zwar eine interessante Protagonistin, allerdings mit vielen privaten Problemen. Sie hat ihre Tochter verloren, dadurch von ihrem Mann getrennt, ihre Mutter wurde erschossen und ihre Schwester hat einen gewalttätigen Mann. Dies ist mir alles zu viel, gerade auch in der Hinsicht, dass man als Leser ständig mit Rückblenden konfrontiert wird, die nichts zur Lösung des Falls beitragen und in diesem Buch auch nicht zu Ende erzählt werden. Da es sich hier um den ersten Teil einer Reihe handelt, scheint dies Stoff für die folgenden Bände zu sein. Fast alle offenen Fragen zum Krimifall wurden aber aufgelöst, das Buch kann also durchaus eigenständig gelesen werden.
Der Plot ist rasant und fesselnd geschrieben, aber richtig überzeugt hat mich der Fall nicht, zumal die Wendung zum Schluss für mich keine Überraschung war. Gerne hätte ich noch mehr über die Ermittlungen gelesen und gerade über die Arbeit und das Vorgehen der Polizeitaucher erfahren.
Wechselnde Perspektiven ließen keine Langeweile aufkommen, nur die schnodderige Schreibweise mancher Dialoge haben mich ein bisschen genervt, trotzdem habe ich das Buch gerne gelesen.
Unter Wasser ist Ruh`
Im ersten Teil der Serie lernen wir Svea Roth kennen. Aufgewachsen in einer Tauchschule in der Karibik, ist Wasser ihr Leben und Tauchen eine Befreiung. Nach dem Tod ihrer Tochter ist ihre Ehe zerbrochen und sie selbst traut sich nicht, das Geschehene zu verarbeiten. Der neue Kollege aus Berlin ist eher der coole Typ und bringt viel Spannung und Action in das Buch.
An dieser Stelle gleich ein wenig Kritik. Ich hätte gerne etwas mehr über die Hintergründe erfahren. Welchen Rang Svea in welcher Abteilung hat. Das bleibt alles recht vage, ist die Tauchergruppe nicht eher eine eigene Abteilung ohne Ermittlungsbefugnisse? Das hätte man deutlicher machen können. Und der zweite Kritikpunkt gleich hinterher: Manchmal war es mir ein bisschen zu sehr Chuck - Norris - like. Kaum angeschossen oder mit dem Messer verletzt, schon wird die Wunde mit zehn Stichen genäht und am nächsten Tag folgt eine Verfolgungsjagd zu Fuß über Stock und Stein... Nach einem, wenn auch kurzen, Herzstillstand geht es fast munter weiter. Bringt zwar richtig viel Spannung und Action ins Buch, war mir aber manchmal etwas zu viel des Guten.
Das war es dann aber auch schon an Kritikpunkten. Alles andere ist super. Die Bösewichte sind böse und ziemlich durchgeknallt, das finde ich gut und passend, in diesem Buch wird nicht weichgespült.
Es geht um Radikalisierung, vor allem im Umweltbereich, und die Interaktionen der Charaktere sind gut ausgearbeitet und durchdacht. Es gibt verschiedene Wendungen und eine spannende Auflösung. Auch die Interaktionen zwischen den Ermittlern sind nachvollziehbar und durch die jeweiligen persönlichen Probleme sind alle Hauptfiguren vielschichtig und tragen zum Spannungsaufbau bei. Der Schreibstil ist wie die Handlung eher temporeich und weniger beschreibend.
Fazit: Ein gelungener Serienauftakt mit viel Hamburger Flair, Tauchgängen und gut ausbalancierten Protagonisten in einer gut durchdachten, spannenden Krimihandlung.