Der Stich: Thriller

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Stich: Thriller' von Thilo Winter
4
4 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Stich: Thriller"

Autor:
Format:Broschiert
Seiten:432
Verlag: Lübbe
EAN:9783757700041

Rezensionen zu "Der Stich: Thriller"

  1. Gelungener Cocktail

    Der gelungene Cocktail: Fiktion-Wissenschat-Realität-Emotionen

    Am 26. Januar 2024 war es dann endlich soweit:
    Der Luebbe Verlag veröffentlichte den 2. Umwelt-Thriller von Thilo Winter.

    Ich hatte den ersten Thriller - Der Riss - förmlich verschlungen und den Neuen sehnsüchtig erwartet.

    Der Schriftsteller hat eine sorgfältig aufgebaute Wissensbasis, welche er für seine Romane, gekonnt & versiert zu nutzen weiß.
    Nach seinem Studium der Ur-& Frühgeschichte hat sich der Wissenschaftsjournalist auf spannende Forschungsprojekte im Rahmen der Meeres- & Klimaforschung spezialisiert.

    Zum Inhalt:
    Alles beginnt in einem Gerichtssaal auf den Keys - Florida/USA.
    Quito Mantezza wollte sich auf sein Studium, ermöglicht durch ein Stipendium, der Erforschung von gentechnisch veränderten Moskitos, widmen. Der Traum starb nachdem das Stipendium widerrufen wurde.
    Heute klagt er dagegen. Sicher hatte er mit vielen, möglichen Geschehen während der Verhandlung gerechnet, aber nicht mit dem Tod seines Anwalts, vor Gericht.
    Was hat den plötzlichen Tod verursacht und warum bricht auch die RIchterin bewusstlos zusammen?
    Quito will dem Ursprung der Katasstrophe unbedingt auf den Grund gehen und löst dadurch eine Kaskade lebensgefährlicher Vorfälle, aus.
    Wer steckt dahinter? Sind es die Moskitos? Fragen über Fragen und wenig Zeit für Antwortsuche...

    Das Cover ist wunderbar plakativ und geradeaus.
    Mücken tanzen auf dem Titel ( Der Stich)
    Herrlich, hier wird geradzu der Wegweiser zum wichtigsten inhaltlichen Player, dem Betrachter vor Augen geführt. Sehr gut gelungen.

    Hier mein persönlicher Eindruck

    Aufbau, Protagonisten, Spannung, Logik und Finale:
    Gleich zu Beginn geschehen Dinge, die mein Weiterlesen geradezu fordern. Keine Zeit um zu warten.
    Es gelang Thilo Winter durch seine Erzählweise meine Erwartungen immer mehr zu schüren.
    Insgesamt ist das Buch in relativ kurze Kapitel unterteilt. Hierdurch werden dem Lesefluss und Spannungserhöhung durchaus Hilfestellung geleistet.
    Die Protagonisten wurden gezielt platziert und gut entwickelt. Schnell ist mir klar, welcher Player meine Sympathie hat und wen ich absolut nicht mag.
    Ich erkenne, dass ich definitiv "Seiten beziehe" und Erwartungen an die Hauptprotagonisten hege.
    Es gelang dem Autor, mich einige Male zu verunsichern.
    Würde mein Favorit eine "falsche Entscheidung" treffen um seinen Vorteil dadurch zu sichern?
    Das Spiel mit meinen Emotionen und Erwartungen maximierte den Lesespass.
    Über etwas 2/3 des Romans werden immer neue und zum Teil auch einzigartige Erzählstränge platziert.
    In Kombination mit den eben erwähnten hervorgerufenen Sympathien und Antipathien sind auch mein Spannungslevel & Spekulationen angestiegen.
    Ich war nun aktiv dabei und mit jeder Seite war ich mehr auf die Auflösung dieses Falls gespannt.
    Im letzten Buchdrittel wurden die Erzählstränge nun zusammengeführt. Hier kam es zu einigen Enttäuschungen. Hatte der Schriftsteller doch so sorgfältig & mannigfaltig viele Fährten gelegt, wurden einige nun sehr knapp abgehandelt und andere verloren sich. Das hat meine Lesefreude einen Dämpfer versetzt.
    Ich möchte jedoch nicht versäumen, darauf hinzuweisen, dass die finalen Abschnitte sehr temporeich und spannend erzählt werden. Ich bemerke wie ich Parallelen zwischen diesem Show down und Action-Filmen ziehe. Es geht so richtig zur Sache und ganz zum Schluss wird der Leser aufgefordert, den letzten Gedanken des Schriftstellers in Eigeninitiative zu Ende zu bringen.

    Zusammenfassung

    Positive Eindrücke:
    +++Dieser Umwelt-Thriller befasst sich wissenschaftlich fundiert und nachprüfbar, mit den Auswirkungen der Genetik, Forschung und Wissenschaft auf uns und unsere Umwelt.
    +++Der brandaktuelle Story-Rahmen ist sehr überzeugend und nimmt sich vieler Themen unserer Gesellschaft, an.
    Deren Auswirkungen und Gefahren werden sehr spannend und mit dem ein oder anderem Gänsehaut-Moment, erzählt.
    +++Es ist ihm gelungen seine Protagonisten individuell und sehr realistisch zu skizzieren & weiterzuentwickeln.
    +++Der Leser wird aktiv in die Tätersuche und dessen Motivlage mit einbezogen.
    +++ Spannender, rasanter - finale Show-Down, der jeden Actionfreund mitzureißen versteht.
    +++ Der Thriller ist ohne Vorkenntnis lesbar und wird seine Leser sicher begeistern und wohl auch ängstigen?! :)

    Kleine Mankos:
    --- Einige der eingestreuten Erzählstränge verlaufen ins Leere oder werden nur unvollständig aufgelöst.
    --- Die Handlung wurde nach dem stetigen, tiefgreifenden Aufbau zu hastig zu Ende gebracht.

    Fazit:
    Ein insgesamt sehr gelungener, spannender sowie hochaktueller Umwelt-Thriller.
    Ich vergebe sehr gute 4*Lesesterne für das Gesamtkonzept und den spannenden und den Lesespass.

    Eine klare Leseempfehlung für Leser, die die Grenzen zwischen Realität, Wissenschaft und Fiktion gerne fließend und spannend serviert bekommen.

    ISDN: 978-3757700041
    Seitenzahl: 432
    Formate: elektr. Paperback und Hörbuch

    Ich bedanke mich beim Verlag für das Leseexemplar und ein wirklich spannendes Leseerlebnis

  1. Unterhaltsam und spannend, aber mit einigen Schwächen

    Quito Mantezza ist der Firma DNArtists auf die Füße getreten, als er das Wasser aus den Brutbehältern gelassen hat, um zu verhindern, dass Freilandversuche nicht vorhersehbare Schäden verursachen. Daraufhin hat man ihm sein Stipendium gestrichen, was er nun vor Gericht einklagen will. Doch dann passiert Furchtbares. Sein Anwalt bricht tot zusammen und die Richterin wird ohnmächtig. Eine Panik bricht aus. Vor dem Gericht begegnet Quito der illegalen Einwanderin Inéz und rettet sie vor ihren Verfolgern. Während die Behörden noch herumrätseln, woran immer mehr Menschen erkranken und sterben, versucht Quito herauszufinden, was die Ursache ist.
    Dieser Thriller lässt sich sehr flüssig lesen. Auch wenn es einige Ungereimtheiten in dieser Geschichte gibt und so manches Klischee bedient wird, so wurde ich doch gut unterhalten. Die Geschichte ist spannend. Das Nachwort gibt einige Informationen zum Thema Mücken und Forschung und bringt einen zum Nachdenken.
    Die Geschichte beginnt mit der Flucht einiger Menschen von Kuba in die USA mit einem Boot, das man eigentlich nicht so bezeichnen kann, denn es besteht aus ein paar Latten und Styropor.
    Der Biologiestudent Quito, Sohn des örtlichen Polizeichefs, kann nicht begreifen, wie man genmanipulierte Mücken aussetzen kann, ohne eine Ahnung zu haben, wie die Folgen sind. Natürlich will man etwas Gutes damit erreichen, doch in erster Linie geht es der DNArtists und damit vor allem der eiskalten Chefin Madeleine Shepherd um Profit. Sie versucht mit allen Mitteln, ihr Ziel zu erreichen und geht dabei ziemlich rücksichtslos vor. Quito hat sich mit einem starken Gegner angelegt und bringt nicht nur sich, sondern auch seine Familie und Inéz damit in Gefahr. Wird er die Ausbreitung der neuen Seuche verhindern können?
    Es sind drastische Mittel notwendig, um zu verhindern, dass sich die Seuche von den Keys aufs Festland ausbreitet und Deputy Chief Roberto Mantezza muss immer wieder über seinen Schatten springen und sich dabei auch noch mit seinem Kollegen Randy Ferris auseinandersetzen.
    Dass am Ende, was dann recht flott abgehandelt wird, der durchgeknallte Veteran Darryl Sloker fast zum Helden wird, war mir dann doch etwas zu viel.
    Trotz einiger Schwachstellen hat es Spaß gemacht, diesen spannenden Thriller zu lesen.