Grenzfall – In den Tiefen der Schuld

Buchseite und Rezensionen zu 'Grenzfall – In den Tiefen der Schuld' von Anna Schneider
4.6
4.6 von 5 (5 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Grenzfall – In den Tiefen der Schuld"

Chefinspektor Bernhard Krammer steht geschockt in der Wohnung seiner Kollegin Roza Szabo in Innsbruck. In ihrem Wohnzimmer liegt eine männliche Leiche mit einer Tauchermaske. Doch von Roza selbst fehlt jede Spur. Was ist geschehen? Warum hat sie nicht die Kollegen alarmiert, sondern ist wie vom Erdboden verschwunden? Als klar ist, dass Roza das letzte Mal am Walchensee gesehen wurde, bittet Krammer Oberkommissarin Alexa Jahn von der Inspektion Weilheim um Hilfe. Aber Rozas Spur verliert sich am See. Die Ermittlungen geraten zusehends ins Stocken, doch eines wird immer klarer: Jemand ist hinter Roza her. Und wenn Alexa und Krammer sie nicht rechtzeitig aufspüren können, wird sie mit ihrem Leben bezahlen.

Format:Taschenbuch
Seiten:400
EAN:9783596708192

Rezensionen zu "Grenzfall – In den Tiefen der Schuld"

  1. Das rätselhafte Verschwinden einer Polizistin

    Cover:
    ---------
    Das Titelbild zeigt den See, der eine wesentliche Rolle in diesem Roman spielt. Das Ganze wirkt düster und bedrohlich und mit dem Band quer in der Mitte passt es optisch sehr gut zur Grenzfall-Reihe.

    Inhalt:
    ---------
    Chefinspektor Bernhard Krammer vermisst seine Kollegin Roza Szabo. Sie ist ohne persönliche Sachen plötzlich aus dem Polizeirevier gerannt und spurlos verschwunden. In ihrer Wohnung treffen die Ermittler auf einen toten Mann mit Tauchermaske über dem Kopf. Hat Roza etwas mit seinem Tod zu tun und wo ist sie? Die Recherche führt Krammer von seinem Revier in Innsbruck über die Grenze nach Deutschland zum Walchensee. Dort hilft ihm seine Tochter Alexa, die ebenfalls Polizistin ist, und ihr Kollege Florian Huber bei der Ermittlung. Sie stoßen dabei auf weitere Todesfälle und viele Ungereimtheiten. Auch sie selbst geraten in Gefahr und begreifen erst spät die gesamte Tragweite dieses Falles.

    Mein Eindruck:
    ---------

    "Jemand lag dort, mitten im Wohnzimmer. Der Statur nach zu urteilen definitiv ein Mann. Rasch bückte er sich, überprüfte den Puls. Der Parfümgeruch, den der Körper verströmte, nahm ihm dabei fast den Atem. Doch es war zu spät, um Hilfe zu leisten. Das Bild, das sich ihm bot, war verstörend. Nicht nur, weil das Gesicht des Mannes komplett von einer schwarzen Tauchermaske verdeckt war, die ihn wie eine Figur aus Star Wars wirken ließ. Eine Kamera war daran angebracht, an der ein Licht rot blinkte. Doch am meisten irritierte Krammer, dass quer über dem Glasvisier mit pinkfarbenem Lippenstift etwas geschrieben stand: In Liebe, Krisztina."

    Ich habe diese Serie von Beginn an verfolgt und somit hatte ich keine Probleme in das Geschehen einzusteigen. Dieser Fall schließt zeitlich unmittelbar an den vorherigen an und die Vater-Tochter-Beziehung zwischen Krammer und Alexa entwickelt sich im Laufe der Reihe weiter. Man könnte diesen Band sicher auch unabhängig von den Vorgängern lesen. Ich würde es aber nicht empfehlen, denn die Reihe lebt auch von den persönlichen Verflechtungen der Ermittler. Auch in diesem Band erlebt der Leser die Handlung aus der allgemeinen Erzählperspektive, die sich mit der einer unbekannten Person abwechselt, die Einblicke in ihre Vergangenheit gibt. Ob es sich dabei um Täter- oder Opfersicht handelt, wird erst spät klar.
    Mich hat die Handlung von der ersten bis zur letzten Seite durchweg gefesselt. Die unterschiedlichen Erzählebenen, die vielen mysteriösen Todesfälle und rätselhafte Vorfälle haben die Spannung permanent aufrechterhalten. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Im Verlauf der Geschichte entwickelte ich eine leise Ahnung über die möglichen Zusammenhänge. Doch die konkrete Auflösung, in der alle Puzzleteile endlich ihren Platz fanden, hat mich in einigen Punkten noch überrascht. Das Thema grenzüberschreitende Kriminalität wie Drogen-, Waffen- oder Menschenhandel, vor allem aus osteuropäischen Ländern nach Österreich und Deutschland, spielt hier auch eine Rolle. Die kleinen Einblicke, die man in die Aufklärungsarbeit solcher Verbrechen erhält, sind sehr eindrücklich geschildert. Des Weiteren bekommt man die Region um den Walchensee nahegebracht, was ich sehr interessant fand.
    Mir gefiel auch die Weiterentwicklung der Protagonisten sehr gut. Es gab immer noch Momente, in denen ich Alexa und Bernhard gerne einfach geschüttelt hätte, aber insgesamt machen sie Fortschritte, sowohl ihre Persönlichkeitsentwicklung als auch ihre Vater-Tochter-Beziehung betreffend.
    Das Ende des Buches ist gleichzeitig ein Cliffhanger für Band 5, auf den ich mich schon sehr freue.

    Fazit:
    ---------
    Von der ersten bis zur letzten Seite fesselnder Deutschland-Österreich-Krimi - bisher der beste dieser Reihe.

  1. Sehr spannend

    Chefinspektor Bernhard Krammer ist geschockt, als er in der Wohnung seiner Kollegin Roza Szabo eine männliche Leiche mit einer Tauchermaske vorfindet. Doch wo ist Roza? Von ihr fehlt jegliche Spur. Krammer bittet Oberkommissarin Alexa Jahn um Hilfe. Im Laufe der Ermittlungen wird schnell klar, dass jemand hinter Roza her ist.

    Dies ist bereits der vierte Band dieser Reihe. Doch auch ohne Vorkenntnisse lässt sich das Buch hervorragend lesen. Alles Wichtige wird erzählt.
    Der Schreibstil ließ sich sehr flüssig und zügig lesen. Ich bin nie ins Stocken o. ä. gekommen. Ganz im Gegenteil, einmal begonnen mit Lesen entwickelte das Buch sehr schnell einen regelrechten Sog. Die Beschreibungen waren detailliert und bildhaft und ich konnte mir alles prima vorstellen.
    Die Charaktere wirkten sehr lebendig und menschlich. Auch ein paar private Aspekte zu den Ermittlern erfährt man, was in absolut passendem Umfang war. Die Ermittler kamen mir dadurch noch näher.
    Die Story war von Anfang an sehr spannend. Was ist mit Roza geschehen? Ich hab regelrecht mitgefiebert und war super gespannt auf die Auflösung, die bis zum Ende auf sich warten ließ - so wie es sein soll.

    Ein sehr spannender Krimi, der Lust auf den nächsten Band macht. Ich vergebe 5 von 5 Sternen.

  1. die verschwundene Kollegin

    Im vierten Band dieser Reihe wechseln sowohl die Schauplätze als auch die Perspektiven, was mir sehr gut gefallen hat. Es geht zwischen Österreich und Deutschland hin und her, grenzüberschreitend, und das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal dieser Reihe, finde ich. Alle Protagonisten sind wieder sehr gut charakterisiert und was Anna Schneider immer wieder sehr gut gelingt, ist die innere Unsicherheit der Protagonisten zu beschreiben. Wie geht man mit einem Vater um, den man gerade erst kennengelernt hat? Wie sehr kann man sich auf die Kollegen in der neuen Abteilung verlassen? All diese kleinen Zerwürfnisse baut die Autorin geschickt in die Krimihandlung ein, so dass man als Leser jederzeit mitfiebern kann. Sowohl privat als auch kriminalistisch. Dazu kommen noch einige kursiv geschriebene Kapitel über zwei junge Frauen und man darf als Leser miträtseln, wer diese Charaktere sind. Und natürlich, wer der Bösewicht des Buches ist. Wieder einmal passt alles zusammen. Alexas Scharfsinn, gepaart mit Krammers Bauchgefühl, harmonieren irgendwie schon auf beruflicher Ebene. Und auf der persönlichen Ebene werden sie es sicher auch bald schaffen. Schön fand ich an diesem Band, dass es um Roza ging, so hatte man als Leser noch etwas mehr Spannung und die Protagonisten blieben irgendwie unter sich, auch innerhalb der Abteilung, was das Setting relativ überschaubar, aber trotzdem sehr spannend machte. Der Sprachstil ist sehr gut lesbar und verbindet gekonnt und durchgängig Spannungsbögen und sehr gut herausgearbeitete Hauptfiguren mit einer wunderschönen Landschaft.
    Fazit: Wieder ein tolles Buch, allerdings empfehle ich, die Reihe der Reihe nach zu lesen.

  1. Gefährliche Suche nach Roza

    Auch in ihrem 4. Fall arbeiten der österreichische Kommissar Bernhard Krammer und die deutsche Ermittlerin Alexa Jahn wieder länderübergreifend zusammen. Krammers Kollegin Roza Szabo ist spurlos verschwunden und als er auf der Suche nach ihr in ihrer Wohnung eine männliche Leiche findet, ist er mehr als geschockt. Sollte er sich so in ihrer Integrität geirrt haben? Der Tote trägt eine Tauchermaske mit einem Hinweis auf den Walchensee in Deutschland und deshalb bittet er die deutschen Kollegen um Unterstützung.

    Der wunderbare Erzählstil der Autorin ist wie gewohnt flüssig und mitreißend. Durch die wechselnden Perspektiven wird eine permanente atemlose Spannung aufgebaut. Die Geschichte um den Grandler Krammer und seine erst kürzlich entdeckte Tochter Alexa geht nahtlos an den Vorgängerband weiter. Auch in ihrem vierten gemeinsamen Fall tun sich die beiden im Umgang miteinander schwer.

    Mehrere kursiv geschriebene Kapitel geben Einblicke in das Leben von einer Krisztina. Die Suche nach seiner Kollegin führt Krammer bis nach Ungarn, wo er Stück für Stück auf eine Bandbreite menschlicher Abgründe stößt. Aber auch auf der deutschen Seite der Alpen kommt Alexa mit Hilfe ihres Kollegen Florian Huber langsam hinter das Geheimnis von Krisztina.

    Über manche Ungereimtheiten in den Handlungen sehe ich gerne aufgrund der tollen Story hinweg. Auch hätte ich mir in manchen Szenen mehr Hinweise auf die Vorgängerbände gewünscht. Insgesamt aber ein gut konstruierter Krimi, der Lust auf den nächsten, für Januar 2025 angekündigten Grenzfall macht.

  1. 4
    27. Jan 2024 

    Totenblume

    Bernhard Krammers Kollegin Roza hat das Büro überstürzt verlassen und ist seitdem verschwunden. Bernhard hofft, sie in ihrer Wohnung zu finden. Doch dort wird eine Leiche gefunden. Nicht Roza zum Glück oder wie man das nennen will, denn nun fällt ein Verdacht auf die versierte Polizistin. Von der anderen Seite der österreichischen Grenze springt ihm Kommissarin Alexa Jahn bei. Sie und ihr Kollege Huber nehmen sich die Zeit. Schließlich haben Bernhard und Alexa gerade erst herausgefunden, dass sie Tochter und Vater sind. Das müssen sie noch sacken lassen. Um ihre Beziehung auszuloten können sie sich zumindest schon mal helfen.

    Bei ihrem vierten Auftritt beginnen Bernhard Krammer und Alexa Jahn erst zu begreifen, dass ihre Vater-Tochter Beziehung noch auf wackeligen Füßen steht. Erst kurze Zeit wissen sie davon und nun wollen sie den richtigen Umgang finden. So leicht ist das nicht, denn Bernhard wird sehr von seiner Sorge um Roza eingenommen. So ganz kann er sich des aufkeimenden Verdachts, dass Roza etwas mit dem Tod der in ihrer Wohnung aufgefundenen Person zu tun haben könnte. Und eine Spur führt nach Deutschland, wo dann Alexa und Huber für die Ermittlungen zuständig sind.

    Dieses österreichisch deutsche Team macht auch bei seinem vierten Auftritt Freude. Der Fall schließt direkt an den vorherigen an, wodurch klar wird, dass die Handlung aller bisherigen Bände erst einige Wochen umfasst. Auch wenn Bernhard Krammer zunächst etwas unwirsch auf seine Art der Nachforschungen besteht, kann doch nichts verhindern, dass er und seine Tochter als Team funktionieren, weil sie sich ähneln und auch ergänzen. Sehr gründlich folgen sie den wenigen Spuren und entschlüsseln die Geschichte einer Verbindung, die lange in die Vergangenheit zurückreicht. Vielleicht hätte man sich in einem Bereich noch einen anderen Ausgang gewünscht, doch die Story ist ausgesprochen fesselnd und traurig schön. Krammer und Jahn wachsen als Team zusammen und als Vater und Tochter stehen sie noch am Anfang. Da sieht man dem nächsten Band gerne entgegen.