Olivya Whitethrone wird aus ihrem normalen Leben gerissen. Sie ist nur mal eben mit dem Rad zum Buchladen. Als sie wieder beim Haus ihrer Großmutter ankommt, ist ihre geliebte Grams ermordet worden. Olivya wird zur Pirestale Akademie gebracht, wo sie erfährt, dass sie zur Armee der Lichtkrieger gehört. Warum hat ihre Großmutter nie etwas davon erwähnt? Nun wird Olivya direkt auf eine Mission geschickt, auf der Geister zu bekämpfen sind. Erst danach kann sie mit dem Unterricht beginnen. Denn nichts anderes als ein Internat für junge Krieger ist die Akademie.
Eine alte Geschichte, Schicksale, die sich anders erfüllt haben als von den Engeln geplant und junge Krieger beider Fraktionen, die nicht gegeneinander sondern miteinander ausziehen, um die Welt zu retten. Olivya, Camila, Raven, Gideon und Hugo bilden ein Team, ein unfreiwilliges Team, den die Professoren haben entschieden, dass beide Fraktionen zusammenarbeiten sollen. Dass heißt aber nicht, dass sie sich mögen müssen. Es lässt sich allerdings nicht vermeiden, dass sie sich besser kennenlernen. Doch die Missionen werden immer gefährlicher, allerdings verbessert sich auch das Können der jungen Kämpfer. Und langsam wachsen sie auch zu einem richtigen Team zusammen.
Soweit man feststellen kann, gibt es zwei Bücher in dieser Reihe. Allerdings scheinen „The Scars Chronicles“ als Trilogie angelegt gewesen zu sein. Die Bücher sind bereits im Jahr 2020 erschienen, es ist also unklar, ob noch ein dritter Teil erscheinen wird. Wenn es daher keine wirkliche Auflösung für die angelegten Verwicklungen gibt, muss dahingestellt bleiben, ob man diese Reihe verfolgen möchte. Auch sollte man bedenken, dass es sich wohl eher um einen Roman für junge Erwachsene handelt.
Die Geschichte der Geisterkrieger ist spannend. Der Ansatz, dass sowohl Krieger, die Geister in die Hölle schicken, als auch die, welche Geister ins Licht schicken, zusammen kämpfen müssen, vermag zu überzeugen. Die jungen Krieger und Kriegerinnen sind dabei sympathisch, wenn auch manchmal etwas sprunghaft und sehr mit überbordenden Emotionen. Die Bedrohungen, derer sich die Akademie erwehren muss, sind schwerwiegend. Doch sollten Lehrer und Schüler ihre Aufgaben meistern.
Pirestale Akademie
Olivya Whitethrone wird aus ihrem normalen Leben gerissen. Sie ist nur mal eben mit dem Rad zum Buchladen. Als sie wieder beim Haus ihrer Großmutter ankommt, ist ihre geliebte Grams ermordet worden. Olivya wird zur Pirestale Akademie gebracht, wo sie erfährt, dass sie zur Armee der Lichtkrieger gehört. Warum hat ihre Großmutter nie etwas davon erwähnt? Nun wird Olivya direkt auf eine Mission geschickt, auf der Geister zu bekämpfen sind. Erst danach kann sie mit dem Unterricht beginnen. Denn nichts anderes als ein Internat für junge Krieger ist die Akademie.
Eine alte Geschichte, Schicksale, die sich anders erfüllt haben als von den Engeln geplant und junge Krieger beider Fraktionen, die nicht gegeneinander sondern miteinander ausziehen, um die Welt zu retten. Olivya, Camila, Raven, Gideon und Hugo bilden ein Team, ein unfreiwilliges Team, den die Professoren haben entschieden, dass beide Fraktionen zusammenarbeiten sollen. Dass heißt aber nicht, dass sie sich mögen müssen. Es lässt sich allerdings nicht vermeiden, dass sie sich besser kennenlernen. Doch die Missionen werden immer gefährlicher, allerdings verbessert sich auch das Können der jungen Kämpfer. Und langsam wachsen sie auch zu einem richtigen Team zusammen.
Soweit man feststellen kann, gibt es zwei Bücher in dieser Reihe. Allerdings scheinen „The Scars Chronicles“ als Trilogie angelegt gewesen zu sein. Die Bücher sind bereits im Jahr 2020 erschienen, es ist also unklar, ob noch ein dritter Teil erscheinen wird. Wenn es daher keine wirkliche Auflösung für die angelegten Verwicklungen gibt, muss dahingestellt bleiben, ob man diese Reihe verfolgen möchte. Auch sollte man bedenken, dass es sich wohl eher um einen Roman für junge Erwachsene handelt.
Die Geschichte der Geisterkrieger ist spannend. Der Ansatz, dass sowohl Krieger, die Geister in die Hölle schicken, als auch die, welche Geister ins Licht schicken, zusammen kämpfen müssen, vermag zu überzeugen. Die jungen Krieger und Kriegerinnen sind dabei sympathisch, wenn auch manchmal etwas sprunghaft und sehr mit überbordenden Emotionen. Die Bedrohungen, derer sich die Akademie erwehren muss, sind schwerwiegend. Doch sollten Lehrer und Schüler ihre Aufgaben meistern.