Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne
Ungeschont, ehrlich und alle Konventionen ignorierend erzählt Sina Scherzant Katas Geschichte.
In dieser Geschichte geht es um Freundschaft, Liebe, Sexualität, Verlust, Erwachsenwerden und um alles dazwischen.
Volkommen ungeschönt erzählt die Autorin auch von den vermeintlich langweiligsten Details eines Lebens. Doch gerade das hat diesen Roman für mich so echt und zugänglich gemacht. Ich konnte mich sehr oft in Katas Gefühls- und Gedankenwelt wieder finden. Die authentische Erzählweise gab mir auch den ganzen Roman über das Gefühl über das tatsächliche Leben der Autorin zu erfahren.
Am besten gefiel mir ihre Beschreibung dessen, wie es sich anfühlt immer durch einen Nebel zu gehen und das sie es anspricht, dass es vorkommen kann durch Depression oder Trauerphasen kaum mehr etwas mitzubekommen, sodass man sich später gar nicht erinnern kann bei Gesprächen oder Ereignissen anwesend gewesen zu sein. Oder einen ganzen Tag lang ein Haar anzustarren. Die Autorin erzählt aber auch davon, dass man sich am Ende auch selbst heilen kann und geliebte Menschen bei sich behalten kann, auch wenn sie nicht mehr anwesend sind.
Der Roman hat mich sehr berührt und persönlich angesprochen und Jodie Ahlborn hat diesen perfekt vorgetragen.
Klappentext:
„Katha ist eine Instanz in ihrem 1-Personen-Betrieb, der sich der Aufgabe verschrieben hat, es allen recht zu machen. Von klein auf hat Katha gelernt, sich anzupassen, sich zu kümmern und keinen Ärger zu machen. So macht sie es auch in Dortmund, wo sie seit der Scheidung der Eltern zusammen mit Mutter und Schwester lebt. Doch dann trifft sie auf Angelica. Angelica ist für die Mädchen rund um Katha etwas zwischen Freundin und Ersatzmutter. Eine Frau, die sieht und zuhört. Ein Jahr folgt, in dem nicht nur verstorbene Hamster wiederauftauchen und Kindmänner vertrieben werden, sondern in dem Katha ihre Rolle als Dienstleisterin für das Wohlergehen der anderen mehr und mehr hinterfragt. Als Angelica schwer krank wird, gerät ihre ganze Welt ins Wanken.“
Autorin Sina Scherzant hat mit diesem Buch ihr Debüt auf den Buchmarkt gebracht. „Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne“ handelt von Katha und ihrem recht verkorksten Leben. Katha wird sehr deutlich beschrieben und ihre Sicht auf alles sowie eben dieses „alles recht machen“ schmerzt hier und da selbst beim Leser. Sie ist ein Scheidungskind und man könnte jetzt meinen, das es daran liegt wie sie eben ist. Aber gerade im heranwachsenden Alter wird man heller und weiser und somit sucht man sich seinen Weg. Katha macht das auch bis zu einem gewissen Punkt. Sie lässt Angelica in ihr Leben und genau dort fällt auf, wo es bei Katha immer gefehlt hat: sie nimmt sie wahr, sie hört ihr zu, sie kommuniziert mit ihr und ja, Katha ist für sie ein Mensch mit Seele und Herz und genau das erkennt auch Katha bei Angelica. Nie zuvor hatte sie all das erfahren. Durch ihre Art war sie fast unsichtbar und trat nie in Erscheinung oder blieb bei ihrer Familie im Gedächtnis! Hier ist das jetzt etwas anderes! Aber auch dieses Begegnung ist nur zeitlich begrenzt und so lernt Katha weiter für‘s Leben. Die Autorin geht hier recht tief in die Psychologie und Analytik. Sie verwebt dies gekonnt mit Dialogen oder Geschehnissen und bietet dem Leser eine interessante Struktur. Ihre Protagonistin muss sich überall anpassen aber sie will es auch irgendwie so weil sie so nie für Fehler getadelt wurde oder eben immer Ruhe um sich hatte. Zu so einer Lage gehören viele Faktoren! Wer generell ein ruhiger Mensch ist, aus dem macht man keinen Rebellen aber hier geht es auch darum was Protagonistin Katha eigentlich will bzw. nach was sie sich sehnt. Im Buch erlesen wir Freundschaften und auch tiefe Verbundenheit, wir erlesen Freude und Trauer und auch wie wichtig es ist, einen Menschen als Leiter für sich zu haben, der einen auch sieht und respektiert. Menschen die so jemanden brauchen, werden unendlich dankbar sein aber es gibt auch die Selbstständigen und Ehrgeizigen unter uns…Scherzant nutzt eine zeitgemäße Sprache mit vielen psychologischen und analytischen Zwischentönen. Ihr Ausdruck ist immer recht passend und wechselt mal zwischen deutlich ernsteren Tönen bis hin zu humorvollen. Hier und da gab es für meine Begriffe ein paar Längen die nicht hätten sein müssen aber alles in allem ist die Geschichte rund um Katha definitiv lesenswert! 4 Sterne hierfür!
So nah am Leben
Katha war vierzehn, als ihre Eltern sich trennten. Eigentlich sollte Kathas Schwester Nadine die Liebe retten, jetzt ist sie acht. Katha entging nicht wie sich etwas zwischen die Eltern schlich. Deshalb schrieb sie alberne kleine Zettel mit Aufforderungscharakter: „Wer das liest, küsst Mama“ und so. Zuerst konnte Katha ihre unbeholfenen Eltern einander näherbringen. Aber dann, als ihr Vater sich unbeobachtet fühlte sah Katha, wie er ihren Zettel zerknüllte und wegwarf, da hatte auch sie es verstanden.
Vier Jahre später zogen Katha und Nadine mit Mama zurück nach Dortmund. Nadine trat gegen die Umzugskartons und brüllte, dass sie keine neue Schule will. Die Mutter stürzte in einen Krater und ignorierte die Hände, die Katha ihr reichte und die Seile, die sie ihr zuwarf. Am Abend saß die Mutter resigniert vor dem Fernseher und trank Wein.
Kathas erster Schultag lief so lala. Sie wurde neben Kati gesetzt, ein braunes Lockenwunder griechischer Eltern. In der Pause stand sie mit der vierer Mädchenclique in einer Ecke und fing wieder mit dem Rauchen an. Die kleine Schwester hatte es härter getroffen. Sie hatte die Arme verschränkt und die Lippen aufeinandergepresst, keiner sprach mit ihr, alle gingen ihr aus dem Weg.
Katha versucht Mutter und Schwester aufzuheitern, das Beste aus allem zu machen. Sie lässt Nadine toben und schreit mit ihr gemeinsam Nadins Wut raus, an der Mutter prallt sie ab. Der Vater holt sie beide alle Jubeljahre in seinem Polo ab und fährt mit ihnen in die Stadt. Beim letzten Mal war seine neue Freundin dabei, neunzehn Jahre jünger als Papa, quiekende Stimme, zittrig nervös, hatte sie jedem Mädchen eine Tüte Schokobons geschenkt. Vom Rücksitz aus bedankte sich Katha, Nadine kurbelte das Fenster runter und schmiss die Tüte auf die Straße.
Fazit: Sina Scherzant hat ein großartiges Debüt hingelegt. Es ist unmöglich sich nicht in die Protagonistin zu verlieben, deren einziger Wunsch es ist, den anderen Menschen, das Leben leicht zu machen. Sie übernimmt enorme Verantwortung, ist zurückhaltend und verbindend. Die Menschen an denen sie sich orientieren kann, hauptsächlich Frauen, agieren alle ähnlich, halten sich zurück, halten aus und äußern sich herablassend und ätzend, wenn andere Frauen aus der Reihe tanzen. Dann trifft Katha auf eine „aus der Norm gefallene“, die ihr zum Vorbild wird und findet in ihr eine Vertraute, eine die sie anschaut und wirklich zuhört. Die neue Sichtweise hilft ihr dabei, sich selbst wahrzunehmen und nicht nur die Bedürfnisse der anderen. Diese feinfühlige, humorvolle, traurige und lebensbejahende Erzählung hat mich tief berührt und mitgerissen. Sina Scherzant hat ganz nah am Leben entlanggeschrieben.