Findelmädchen
![Buchseite und Rezensionen zu 'Findelmädchen' von Lilly Bernstein](https://m.media-amazon.com/images/I/51wZ1lfy+iL._SL500_.jpg)
Nach dem Krieg wurden die Waisenkinder Helga und Jürgen von Franzosen aufgenommen. Jahre später als sie schon die Hoffnung aufgegeben haben, ihre Familie wiederzufinden, bekommen sie vom Suchdienst die Nachricht, dass ihr Vater aus der Kriegsgefangenschaft doch noch zurückgekommen ist. Aufgeregt fahren die 15jährige und ihr ein Jahr älterer Bruder nach Köln. Mit ihrem Vater fühlen sie sich sofort wohl. Doch die geliebte Mutter bleibt verschwunden. Glücklicherweise dürfen sie weiterhin in ihrem Elternhaus wohnen, dass ihrer Tante Meta gehört. Dort lernt Helga die energische Fanny kennen, die versucht etwas aus ihrem Leben zu machen. Helgas großer Traum ist es, aufs Gymnasium zu gehen.
Die Nachkriegszeit der 1950er ist geprägt von Aufbruchstimmung, aber weder der Krieg noch die Nazi-Zeit sind aus den Köpfen der Menschen verschwunden. Zu Helgas Überraschung ist ihr Vater gegen ihren Schulbesuch. Er schickt sie auf eine Hauswirtschaftsschule, weil Mädchen sowieso mal heiraten. An dieser Schule ist Helga kreuzunglücklich, nur den theoretischen Fächern kann sie etwas Interesse entgegenbringen. Ihr Bruder findet schnell eine Stelle bei Ford. Er packt seine Zukunft an und beginnt eine Ausbildung. In seiner knapp bemessenen Freizeit fängt er an, das heruntergekommene Haus zu renovieren und er hilft Fanny bei der Einrichtung ihrer Bar für Eis und Milchshakes.
Mitreißend schildert die Autorin die Erlebnisse der Geschwister Helga und Jürgen in der Folge ihrer Heimkehr nach Köln. Allzu viel bricht über sie herein. Besonders Helga muss so Manches ertragen. Schon die ungeliebte Schule und später das Praktikum im verhassten Waisenhaus bringen sie an den Rand dessen, was ein junges Mädchen in einer Zeit, die eigentlich die unbeschwerteste im Leben sein sollte, zu erleiden in der Lage ist. Es hätte für zwei Schicksale gereicht. Dennoch bohren sich Helgas Erlebnisse dem Leser in die Seele. Unglaublich, wie die Kinder, besonders die farbigen Kinder, in den Heimen behandelt wurden, oder auch die vermeintlich gefallenen Frauen. So etwas darf doch nicht sein. Helgas Empörung wird schnell zur eigenen. Wie konnte man damals nur? Oder wie kenn man heute nur? Zum Glück ist einiges besser geworden, aber wohl noch längst nicht alles. Ein absolut lesenswerter Roman über die gute alte Zeit, die nicht immer gut war.
Mit großer Begeisterung hatte ich Susanne Abels Roman "Was ich nie gesagt habe" gelesen, der in Köln spielt und so wurde ich auf diese Geschichte aufmerksam, die ebenfalls in Köln und teils zur selben Zeit spielt, da konnte ich nicht widerstehen.
Die Geschwister Jürgen und Helga haben mich mit ihrem Schicksal sofort gefangen genommen, denn wie bedrückend muss es sein, wenn man nicht weiß ob die eigenen Eltern noch leben? Als der Vater aus der Kriegsgefangenschaft heimkehrt, dürfen sie endlich wieder eine Familie sein, allerdings läuft nach all den Jahren Trennung nicht alles glatt.
Am Anfang war ich doch sehr enttäuscht vom Vater wie streng er vor allem zu Tochter Helga ist, die er doch eigentlich so gern hat. Im Verlauf der Geschichte offenbart sich dann wieso er so agiert, was ich als sehr schlüssig empfand.
Gut fand ich, dass das Buch bereits ausstrahlt: ich stecke voller Geheimnisse und dass die erst nach und nach gelüftet werden. Einige hatte ich bereits sehr lange geahnt, andere haben mich richtig aus den Socken gehauen.
Der Autorin ist es gelungen das Leid und die Mühe nach dem Krieg einzufangen. Man spürt regelrecht am eigenen Leib alle Beschwerlichkeiten.
Auch gut thematisiert ist das Schicksal der Frauen. Was dürfen sie ohne Mann erreichen? Was wird ihnen alles verwehrt? Was passiert, wenn man unverheiratet schwanger wird? Einige Details waren mir so gar nicht geläufig und haben mich geschockt zurückgelassen.
Die Szenen im Kinderheim waren für mich schwer verdaulich.
Fazit: Gute Unterhaltung, die auch noch Wissen vermittelt. Das liest man gern.
Da ich gern Romane mit geschichtlichem Hintergrund lese, die während oder nach dem zweiten Weltkrieg spielen, war ich neugierig auf dieses Buch.
In der Geschichte geht es um die Geschwister Helga und Jürgen. Sie haben den Krieg in einem Kölner Bunker überlebt und leben nun in Frankreich. Jedwede Erinnerung an die Zeit während des Krieges ist verloren, zu schlimm wahrscheinlich die Erinnerungen. Als ein Schreiben vom Vater kommt, dass er frei sei, machen sich die beiden Kinder auf in ihre Heimatstadt Köln. Was wird dort auf sie warten? Werden sie ihr Glück finden oder von negativen Gefühlen überrannt werden? Und wird ihre geliebte Mutter auch wieder auftauchen?
Im Roman gibt es zwei Zeiten, die beleuchtet werden. Zum einen führt ein beobachtender Erzähler den Leser von Dezember 1954 bis Januar 1956 durch die Geschichte, zum anderen erleben wir durch Tagebucheinträge der Mutter die letzten Kriegstage mit. Gerade diese persönlichen Tagebucheinträge haben mir einen ordentlichen Schauer verursacht.
Die Hauptfiguren, egal ob Helga, ihr Bruder Jürgen, der Vater oder gar Fanny, die die Familie unterstützt, sind unglaublich tolle und herzensgute Menschen, die ihren Alltag und das Schicksal im Speziellen meistern müssen. Hier wird jeder Leser jemanden finden mit dem er sich identifizieren kann.
Der Fokus liegt jedoch auf Helga und das was von ihr verlangt wird. Man ist schon arg geschockt wie wenig aufgeklärt die jungen Frauen waren und wie wenig Rechte sie zugleich hatten. Der Mann bestimmte im Allgemeinen über alles und sobald etwas schief geht, muss die Frau dafür büßen.
Die Szenen im Kinderheim haben mich zutiefst geschockt und berührt. Hier hätte man den Nonnen gerne mehr als nur die Meinung gesagt. Wie soll aus den Kindern rechtschaffene Bürger werden, wenn sie nur Hass, Gewalt und Angst kennen?
Gelungen fand ich auch, dass viele politische Ereignisse und was sonst in der Zeit passiert ist ganz nebenbei eingestreut werden, so dass die Handlung nicht unterbrochen wird, man aber als Leser noch dazu lernen kann.
Die letzten fünfzig Seiten haben im Übrigen so viel Tempo, dass sich die Ereignisse überschlagen und ein Geheimnis nach dem anderen gelüftet wird. Das fand ich richtig klasse.
Der Roman hat mich gut unterhalten, auch wenn er etwas vorhersehbar war. Die Schreibe der Autorin liest sich angenehm und entspannend, so dass sich das Buch hervorragend zum Abschalten eignet, da man komplett in der Geschichte abtaucht.
Einzig schade fand ich, dass nicht alles einen richtigen Abschluss findet. Da fällt jemand von der Treppe und dann? Ist diese Person tot und muss die Polizei kommen? Das wurde gar nicht thematisiert, sondern die böse Person ist weg und gut. Das fand ich irgendwie seltsam.
Fazit: Eine schöne Geschichte mit sympathischen Figuren, die ich gern gelesen habe. Hier spreche ich eine Leseempfehlung aus. Gelungen!
3 Sterne
Klappentext:
„Köln 1955: Die 15-jährige Helga und ihr Bruder Jürgen leben endlich wieder bei ihrem aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrten Vater. Von der Mutter fehlt seit Kriegsende jede Spur. Der Vater baut sich mit einem Büdchen eine neue Existenz auf, Jürgen beginnt bei Ford. Helga aber, die sich nichts sehnlicher wünscht, als aufs Gymnasium zu gehen, soll sich in der Haushaltungsschule auf ein Leben als Ehefrau vorbereiten. Während eines Praktikums im Waisenhaus muss sie entsetzt mitansehen, wie schlecht die Kinder dort behandelt werden. Schützend stellt sie sich vor ein sogenanntes »Besatzerkind«. Und sie verliebt sich. Doch die Schatten des Krieges bedrohen alles, was sie sich vom Leben erhofft hat.“
Nach „Trümmermädchen“ erweitert Autorin Lilly Bernstein diese indirekte Reihe um „Findelmädchen“. Dieses Mal befinden wir uns in der Nachkriegszeit Kölns und lernen Protagonistin Helga kennen. Sie und ihr Bruder haben ebenso ihre Geschichte zu tragen wie alle anderen in dieser Zeit auch. Wenn man „Trümmermädchen“ gelesen hat, könnte man hier meinen, der Verlauf ist genauso aufgebaut: mutiges Mädchen mit gewissem Biss will ihr Leben leben welches vom Krieg geprägt ist, verliebt sich irgendwann und kommt des Öfteren in Teufels Küche durch ihre Handlungen. Auch hier ist der Ablauf genau so. Durch Bernsteins Schreibstil war der Lesefluss trotzdem vorhanden und auch der Spannungsbogen war gut austariert aber dennoch gab es hier und da zu viele Zufälle, zu viele positiv gewollte Situationen, die die ganze Geschichte oft unglaubwürdig erscheinen lassen.
Beide Büchern können unabhängig von einander gelesen werden aber wer beide Bücher kennt, wird sich entweder auch wieder in die Geschichte verlieben oder wie ich, es etwas zu gewollt ansehen. Fazit: Die Story war gut aber kein Knaller wie „Band 1“ und genau deshalb vergebe ich gute 3 von 5 Sterne.