Violas Versteck

Tom Babylon erhält nach über 20 Jahren Suche nach seiner Schwester endlich einen Hinweis auf ihren Verbleib. Er findet in seinem Elternhaus ein aktuelles Foto von Viola. Kurz darauf stirbt sein Vater bei einem mysteriösen Unfall und Tom wacht mit einer schweren Kopfverletzung und Gedächtnisverlust in einem Londoner Krankenhaus auf.
Erst einmal möchte ich erwähnen, dass es sinnvoll ist, die Vorgänger-Bände zu lesen, da sich die Geschichte um Tom und Viola vom ersten Teil an immer weiter aufbaut. Obwohl immer wieder Details aus der Vergangenheit eingeflochten werden, würden dem Leser vielleicht doch ein paar wichtige Informationen zu den anderen Protagonisten Dr. Sita Johanns, Bene oder Brockmann fehlen.
Die Geschichte ist nicht nur in zwei Handlungsstränge aufgeteilt, sondern twistet auch noch in den Zeiten immer hin und her. Man sollte meinen, dies wäre verwirrend, aber Marc Raabe lässt durch seinen packenden und klaren Schreibstil und durch geschickte Cliffhänger am Ende der Kapitel einen einzigartigen Sog entstehen. Sei es die Story um Tom mit seiner Amnesie oder das Geschehen um Sita in einer psychiatrischen Anstalt in den Alpen, ich war die ganze Zeit mega gefesselt und einige Passagen ließen mich manchmal die Luft anhalten und so waren die 624 Seiten schnell durchgesuchtet.
Der Thriller endet mit einem mitreißenden Finale, wo sich zum Ende alle noch offenen Fragen klären. Von mir eine absolute Leseempfehlung.
Auf das Erscheinen dieses Thrillers hatte ich lange hin gefiebert, wollte ich doch endlich das Geheimnis rund um Viola erfahren und Herr Raabe macht es mehr als spannend.
In der Geschichte ist Tom Babylon natürlich immer noch auf der Suche nach seiner kleinen Schwester. Er hat ein Foto gefunden, wo sie als erwachsene Frau zu sehen ist. Das kann sie doch nur sein, oder?
Vorweg möchte ich sagen, dass es meines Erachtens auf jeden Fall von Vorteil ist, wenn man die anderen drei Teile auch kennt, denn dann erkennt man die Zusammenhänge einfach viel besser.
Das Besondere hier ist wohl, dass im Gegensatz zu seinen Vorgängern alles in der Gegenwart spielt und ein Wechsel zwischen Tom und Sita stattfindet, jedoch nicht zwischen damals und heute. Und die Story spielt auch mal nicht im heißgeliebten Berlin, sondern in London und einer psychiatrischen Klinik.
Zu den Figuren brauche ich denke ich nichts sagen, denn wir haben sie mittlerweile mehr als nur lieb gewonnen. Bei Tom wundert man sich einfach nur wie viel er noch alles aushalten kann und ob er sieben Leben hat wie eine Katze. Sita ist so knallhart wie wir sie bisher kennengelernt haben. Ich liebe einfach ihren Mut. Sie steht Tom in nichts nach, wenn es gilt die eigenen Ziele zu verfolgen, zu unterstützen und zu helfen.
Mit den über 600 Seiten hat uns der Autor ein echtes Geschenk gemacht, von dem man einfach süchtig wird und mir ging es beim Lesen oft so, dass ich laut aufgestöhnt, mich erschreckt oder einfach geschockt war, denn die Ereignisse, die geschildert werden sind nichts für schwache Nerven.
Die Auflösung wie alles zusammenhängt kommt erst ganz zum Schluss. Und einen Knalleffekt gibt es natürlich auch noch, der einen staunen lässt. Ich war jedenfalls völlig baff und musste erstmal alles sacken lassen. Danach kann man so schnell kein anderes Buch anfangen.
Für mich blieben keine Fragen offen und ich fand alles schlüssig erläutert. Die Danksagung des Autors macht Hoffnung, dass es vielleicht noch nicht vorbei ist. Ich hätte kein Problem damit Sita und Tom nochmal wieder zu lesen.
Fazit: Überzeugender Abschluss der Reihe, der Spannung und knallharte Action abliefert. Klare Leseempfehlung.
Kommissar Tom Babylon sucht seit Jahren nach seiner Schwester Viola. So manches Mal hat er dabei seine Kompetenzen überschritten und die Folgen in Kauf genommen. Endlich gibt es eine echte Spur. In seinem Elternhaus hat er ein Foto gefunden, auf dem seine Schwester als Erwachsene zu sehen ist. Sein Vater ist alles andere als mitteilsam und kurze Zeit später stirbt er bei einem vermeintlichen Unfall in der U-Bahn. Tom Babylon muss dem Hinweis unbedingt nachgehen, auch gegen den Willen seines Chefs. Nur die Polizeipsychologin Sita Johanns ist bereit, ihm zu helfen.
In seinem vierten Fall gibt es nur einen Fall, den Fall Tom Babylon. Endlich sieht er die Möglichkeit, das Verschwinden seiner kleinen Schwester aufzuklären, nach 23 Jahren. Er hatte die Hoffnung fast schon aufgegeben, aber eben nur fast. Sein Vater hat ihn nie unterstützt, die Unterstützung seiner Kollegen hat er verloren. Nur Sita ist noch an seiner Seite. Tom Babylon setzt wirklich alles aufs Spiel und es gibt einige zwielichtige Gestalten, die ihn daran hindern wollen, zu erfahren, was damals geschah. Wohin kann die Neugier ein kleines Mädchen geführt haben, das doch nur seinem großen Bruder nacheifern wollte.
In diesem Band wird die Rahmenhandlung zur Haupthandlung. Endlich hat Tom Babylon eine heiße Spur. im Fall des Verschwindens seiner kleinen Schwester. Möglicherweise hat man als Leser oder Leserin immer gedacht, da kann doch nichts mehr kommen nach über zwanzig Jahren. Doch man wird eines Besseren belehrt. Die aufeinander zu laufenden Handlungsstränge bieten jede Menge spannende Momente. Manchmal stockt einem wirklich der Atem, weil man befürchtet, dass das doch nicht gutgehen kann. Nach und nach verdichten sich die Hinweise, dass Babylon einer großen Sache auf der Spur ist. Das ist packend zu lesen und von den über 600 Seiten scheint keine einzige zu viel. Ein besseres Finale kann man sich kaum vorstellen. Und völlig ausgeschlossen ist ein Wiederlesen mit Tom Babylon nicht.
4,5 Sterne
Als Tom Babylon im Krankenhaus erwacht, kann er sich an gar nichts erinnern. Noch schlimmer, er ist in London in einem Krankenhaus. Wie kam er dorthin? Warum ist er überhaupt in London? Er kann sich lediglich an seinen Namen erinnern und das er bei der Mordkommission in Berlin arbeitet. Einige Details kann er mit Hilfe der behandelnden Ärztin sehr schnell klären. Sie ist auch bereit, in Berlin bei Toms Kollegen anzurufen. Aber deren Aussagen bringen ihn auch nicht weiter. Er hat gekündigt, er ist nicht mehr bei der Polizei. Seine Wohnung ist gekündigt, seine Frau mit dem Sohn weggezogen.
Wo und wie soll man da mit der Suche beginnen? Tom Babylon, der im Übrigen immer noch im Geist von der kindlichen Viola begleitet wird, begibt sich in London auf Spurensuche.
Aber auch Sita ist in Deutschland sehr aktiv. Sie fährt in die geschlossene Psychiatrie, weit in den Bergen, abgeschieden von jeglicher Menschlichkeit und will auf Veranlassung von Tom mit Bruckmann sprechen. Das gelingt ihr auch. Jedoch ist der Preis, den sie dafür bezahlt immens hoch. Ehe sie sich versieht ist sie selbst Insassin der geschlossenen Psychiatrie, ohne Chance jemals wieder herauszukommen.
Beide Tom und Sita sind an den jeweils verschiedenen Orten auf Spurensuche nach Viola, der vor vielen Jahren verschwundenen Schwester von Tom. Ein Foto was plötzlich auftauchte und die verschwundene Schwester im Erwachsenenalter zeigt, gibt Tom neue Hoffnung. Auch Sita ist bereit den Spuren zu glauben.
Dieser Thriller hatte es in sich. So rasant, wie er begann, gab es niemals einen Moment, der einem beim Lesen zur Ruhe kommen ließ. Dabei war es nicht nur bei Tom so extrem spannend, sondern auch die Erlebnisse von Sita in der Psychiatrie hatten es in sich. Angetrieben wurde ich beim Lesen natürlich auch von dem Gedanken, ob es ihm nun gelingen würde, Viola zu finden.
Lest selbst, wie sich alles zugetragen hat und vor allem, ob es wirklich geglückt ist. Von mir gibt es natürlich eine Leseempfehlung und verdiente fünf Lesesterne.
Eine wahre Achterbahn-Fahrt: rasant & mit Adrenalin "gewürzt"
* Violas Versteck*:
ist der vierte Band der "Tom Babylon" Thriller-Reihe.
Das Warten hat nun ein Ende!
Der Ullstein Paperback Verlag veröffentlicht diesen Roman am heutigen 24. Februar 2022.
Marc Raabe ist als Autor, weit über Deutschlands Grenzen hinaus, ein bekannter als auch beliebter Schriftsteller.
1968 in Köln geboren, wurde der "Junge" aus Nordrhein-Westfalen zu einem Menschen, der sein Interesse am Geschichtenerzählen, schon in jungen Jahren, erkannte.
Seine berufliche Weichenstellung.
Anfangs, selbst im Unklaren. Ohne handfestem Plan suchte er seinen Weg, zum "Geschichen-Erzähler".
Trotz so manchem "Umweg", hat er in den letzten Jahren seine wahre Bestimmung gefunden. Belegt duch seine spannenden Buch"Kreationen".
Diese können auch im internationalen Vergleich zu 100% bestehen.
Die "Tom-Babylon-Reihe hat mit seinem: 1. Band: * Schlüssel 17 veröffentlicht im Jahr 2018 & "Zimmer 19"( 2019), eine begeisterte Leserschaft erobert.
Der 3. Band:*Die Hornisse" ( 2020) stand dem, in Nichts nach.
Zum Inhalt:
Tom Babylon ist beim LKA & wird durch seine Arbeit, Tag, täglich mit menschlichem Leid und den Abgründen menschlicher Grausamkeiten konfrontiert.
Er selbst hat seit Jahren seine kleine Schwester gesucht. Als kleines Mädchen verschwunden, konnte er sie bisher nicht finden.
Nach jahrelanger "kalter Spurenlage", findet sich nun ein Foto auf dem Viola, im Kellerraum des Elternhauses, abgebildet ist.
Als Erwachsene! Hiermit eröffnet sich eine neue Spur.
Kurze Zeit nach Auffinden des Bildes, verunglückt Tom´s Vater...
Die Geschehen überschlagen sich.
Das Cover: erreicht mich sofort. Durch den dunklen Hintergrund, den in weißeen Blockbuchstaben von Titel & Autorennamen.
Im Mittelpunkt; eine sich durch Feuer entflammende Feder...
Ohne Wartezeit hatte ich mich auf das Buch "gestürzt" und bin atemlos mit Tom auf dem Weg nervenzerreißender Spannung. DIe Suche nach Viola & den Täter: immer wieder geschehen unvorhersehbare DInge. Er darf darauf nicht nur reagieren. Er muss dem Verwirrspiel folgen und es stoppen.
Erzählstil, Spannung & Nervenkitzel
Der klare schnörkellose Schreibstil nimmt mich gefangen. Da dieses, mein erstes Buch von Marc Raabe ist, achte ich sehr auf die grammatikalische Durchführung, Satzbau & Spannungsbögen.
Mir gefällt, dass nicht nur die äußeren Geschehen erklärt werden.
Der emotionale Stress, Angst und Zweifel ebenso wie die positiven Einfälle, werden durch eine besonders lebendige Art der"Gedanken-Erzählung" greifbar.
Die gesamte, sich entfaltende Story, sehe ich bildlich vor mir.
Aber auch meine anderen Sinne werden während des Lesens aktiviert.
Dem LKA Ermittler Tom Babylon fühle ich mich nach kurzer Zeit, sehr nah.
Seine Befürchtungen, Verwirrtheit und Stress, erfasse ich mit meinem gesamten Selbst.
Schon nach kurzer Zeit, ist alles andere um mich herum, zweitrangig.
Zusammenfassung:
Eine außerordentlich logisch aufgebaute Erzählung.Immer wieder werde ich von der Handlung überrascht.
Meine Leselust ist entfacht und lässt sich nur schwer zeitlich begrenzen.
Ich "verliere" mich in der Geschichte und mag das Buch nicht zur Seite legen.
Fazit:
Ein sehr gut konstuierter Thriller.
Eine spannende Achterbahnfahrt mit dem Marc Raabe Thriller -"Wagon".
Gerne vergebe ich eine ausgezeichnete 5 * Sterne Leseempfehlung.
Ich bin mir sicher, dass die Leserschaft von diesem abschließendem 4.Band, begeistert sein werden.
Meine Rezension verbinde ich mit dem Wunsch nach vielen weiteren Abenteuern aus der Feder von Marc Raabe!
Ich danke dem Ullstein Verlag, herzlich für mein elektronisches Leseexemplar.
Spannender Abschied
Die Suche nach der vor Jahren verschwundenen und inzwischen für tot erklärten Viola geht in dem Band weiter. Der Preis dafür ist hoch: Tom muss sein Job bei der LKA kündigen und seine Ehe mit Anna geht in die Brüche.
Die Suche nach Viola verläuft mehr als dramatisch. Tom steht allein da, verliert fast sein Leben und riskiert das Leben der Mitmenschen, die seinen Weg kreuzen. Der psychische Druck ist enorm; er weißt nicht mehr, wem er noch überhaupt trauen kann.
Während Tom Violas Spuren in London nachgeht, recherchiert die Psychologin Dr. Sita Johanns auf eigene Faust in Deutschland. Auch sie muss einen hohen Preis für ihre Treue und das Glauben an Toms Geschichte bezahlen.
In zwei Handlungssträngen erzählt Marc Raabe über die abenteuerlichen Nachforschungen der beiden Protagonisten. Die Ereignisse wurden aber nicht zeitgleich dargestellt, was am Anfang für wenig Verwirrung sorgt.
Genauso wie in vorherigen Teilen der Reihe sind die aktuellen Ereignisse mit den Handlungsfäden aus der Vergangenheit verknüpft. Um das aktuelle Geschehen mühelos nachvollziehen zu können, wäre es vorteilhaft zuerst die Vorgängerbücher zu lesen.
Nichtdestotrotz bietet „Violas Versteck“, das vierte Buch aus der Reihe mit Tom Babylon, eine erstklassige Unterhaltung. Fesselnd geschrieben, mit vielen Gänsehautmomenten und temporeichen Szenen will das Buch in einem Zug gelesen werden. Denn die Spannung ist enorm und die Auflösung des Rätsels um Violas Verschwinden überwältigend.
Die Reihe endet mit dem Buch, aber ich hoffe, dass Tom nicht untätig bleiben kann und dass Marc Raabe uns mit neuen Büchern mit ihm bald überraschen wird.